Detailseite
Projekt Druckansicht

Role of bactericidal permeability increasing protein (BPI) in bidirectional hostmicrobiota communication in the gut

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237747455
 
Das Bactericidal/permeability-increasing Protein (BPI) ist ein hoch-affines LPS-bindendes Protein mit starker antibakterieller Aktivität gegen Gram-negative Bakterien. BPI wird nicht nur in myeloiden hämatopoetischen Zellen wie neutrophilen Granulozyten sondern auch in epithelialen Zellen des Gastrointestinaltraktes exprimiert. Neben seinen Eigenschaften als endogenem Antibiotikum wurde für BPI in aktuellen Studien gezeigt, das BPI- neutralisierende Autoantikörper und bestimmte genetische Polymorphismen von BPI (Lys216Glu) mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa assoziiert sind. Unser Ziel ist es, die Rolle von BPI für die Interaktionen zwischen der Darmmukosa und den intestinalen Mikrobiota bei der Homöostase und der Entstehung von Entzündungen zu klären. Durch den Einsatz der von uns neu generierten BPI-Gen-defizienten Mäuse, BPI-Reporter-Tieren als auch mittels BAC-Transgen für BPI humanisierten Mäusen sollen 1) der Einfluss der Darmmikrobiota auf die BPI-Expression, 2) die Rolle von BPI auf die Mikrobiomkomposition 3) die Funktion von BPI für den Abstand der Darmbakterien von dem Darmepithel und 4) die Rolle von BPI bei Entzündungsprozessen im Darm aufgeklärt werden. Ein besseres Verständnis der Rolle von BPI bei der bidirektionalen Interaktion zwischen Wirt und seinen Mikrobiota soll als Basis für neue Therapiestrategien bei entzündlichen Darmerkrankungen dienen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung