Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaction between Yersinia enterocolitica, the intestinal microbiota, and the host: from molecular analysis to therapeutic intervention

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237749586
 
Die Koevolution der intestinalen Mikrobiota und ihres Wirtes resultiert in einem Zustand in dem beide voneinander profitieren. Neben dem Beitrag der Mikrobiota zur Versorgung des Wirtes mit Nährstoffen, der Physiologie und der mukosalen Immunität schützt sie den Wirt vor Infektionen mit Enteropathogenen. Diese Funktion der Mikrobiota wird al Kolonisierungs-Resistenz bezeichnet. Durch die Expression von Virulenz- und Fitness-Faktoren können Enteropathogene Strukturen und Signalwege des Wirtes ausnutzen, um dem Immunsystem des Wirtes zu entgehen. Während die Interaktionen des Wirtes mit Pathogenen in den letzten Jahrzehnten im Detail analysiert wurden, blieb die Rolle der Mikrobiota in dieser Interaktion größtenteils unklar. Die trilaterale Interaktion zwischen Enteropathogenen, der intestinalen Mikrobiota und dem Wirt ist kaum verstanden. In unserem Forschungsvorhaben werden wir deshalb untersuchen, ob und wie Virulenzfaktoren des Enteropathogens Yersinia enterocolitica (Ye) diese Wechselbeziehung beeinflussen und ob und wie spezifische Bestandteile der Mikrobiota genutzt werden können, um die Pathogenität von Ye zu beeinflussen. Dazu werden wir das Infektionsgeschehen wildtypischer Ye Stämme und isogener Mutanten in Maus-Infektionsmodellen mit keimfreien, gnotobiotischen und spezifisch pathogen-freien Mäusen unter anderem mit Hilfe von Metagenomics im Hinblick auf unsere Hypothesen analysieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden uns neue Einblicke in die komplexe Interaktion von Ye, der intestinalen Mikrobiota und der mukosalen Immunität gewähren und könnten so zu neuen Strategien zur Behandlung enteraler Infektionen führen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Personen Dr. Erwin Bohn; Dr. Monika Schütz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung