Detailseite
Projekt Druckansicht

Medienhistorische, methodische und medientechnische Grundlagen der Digitalisierung von Werken der historischen Projektionskunst

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237764916
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Hauptziel des Forschungsprojekts war es, das Medium der historischen Projektionskunst für die Forschung zugänglich zu machen. Dessen Entwicklung zum ersten zeitbasierten visuellen Massenmedium Ende des 19. Jahrhunderts etablierte die Projektion von Bildern auf Leinwand bzw. Bildschirm (screen) als universelle Kulturtechnik, die zum Aufstieg des Films nach 1900 maßgeblich beigetragen hat. Im Gegensatz zu ihrer medienhistorischen Relevanz stehen Werke der historischen Projektionskunst nur sehr eingeschränkt öffentlich zur Verfügung. Dieser unbefriedigende Zustand lässt sich durch digitale Zugangsformen nachhaltig verändern. Unter dieser Prämisse hat das Projekt medienwissenschaftliche und informationstechnische Voraussetzungen geschaffen, um überlieferte Werke der historischen Projektionskunst in Form von kritischen digitalen Quelleneditionen für die medienhistorische Forschung und für interessierte Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen zugänglich zu machen. Zielsetzung und Forschungsdesign wurden in Zusammenarbeit der Medienwissenschaft an der Universität Trier mit dem Trier Center for Digital Humanities (TCDH) / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Zur Bearbeitung der digitalen Quelleneditionen in einer virtuellen Forschungsumgebung (VFU) wurde das von der DFG geförderte „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD)“ nachgenutzt und erweitert. Alle Arbeiten des Forschungsprojekts richteten sich auf das strategische Ziel, langfristig ein umfassendes internationales Webportal der Projektionskunst zu etablieren. In diesem Sinne wurde die Forschungsplattform eLaterna – Historical Art of Projection konzipiert und im Juni 2018 bei einem Launch an der Universität Trier als Beta-Version öffentlich freigeschaltet. Die Forschungsplattform stellt zwei Onlineressourcen zur Verfügung: In eLaterna Archive werden die in der VFU erstellten Quelleneditionen publiziert. Der begleitende eLaterna Companion dient der Publikation von grundlegenden illustrierten Artikeln zur Geschichte der Laterna magica, der Projektionskunst und des Screen. Für den Companion wurde die von der DFG geförderte Entwicklung der Redaktions- und Publikationsumgebung von EGO | Europäische Geschichte Online nachgenutzt. Das Projektteam stellte die Forschungsplattform eLaterna – Historical Art of Projection bei der Abschlusskonferenz des internationalen Forschungsverbunds „A Million Pictures: Magic Lantern Slide Heritage as Artefacts in the Common European History of Learning“, bei der 17. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition „Aufführung und Edition“ und bei einem Workshop zu geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Diskussion. Als Grundlage für Kooperationsprojekte wurde eLaterna bei Projekten verschiedener Universitäten (z. B. Marburg, Heidelberg) und bei internationalen Forschungsprojekten (A Million Pictures, B-Magic. The Magic Lantern and Its Cultural Impact as Visual Mass Medium in Belgium (1830-1940) vorgestellt. Die Forschungsplattform eLaterna – Historical Art of Projection wird nun in der Praxis evaluiert. Der Bestand an digitalen Editionen von Werken der historischen Projektionskunst in eLaterna Archive und der Inhalt des eLaterna Companion werden sukzessive ausgebaut. Für Archive, Sammlungen und Forschungseinrichtungen besteht die Möglichkeit, Editionsprojekte zu realisieren und damit die Grundlagen der Forschung zur Geschichte der Laterna magica, des Screen und der Projektionskunst nachhaltig zu erweitern.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) eLaterna – Digitale Editionen von Werken der historischen Projektionskunst. editio 32 (1) 104–118
    Vogl-Bienek, Ludwig
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/editio-2018-0008)
  • Lichtspiele im Schatten der Armut. Historische Projektionskunst und Soziale Frage. Frankfurt am Main, Basel 2016
    Vogl-Bienek, Ludwig
  • eLaterna – Historical Art of Projection, Trier 2018
    Burch, Thomas; Loiperdinger, Martin; Moulin, Claudine; Vogl-Bienek, Ludwig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung