Detailseite
Projekt Druckansicht

Bewertung und Optimierung des Lean-Methodeneinsatzes

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 238046556
 
Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Methodik zur simulationsgestützten Optimierung und Wirtschaftlichkeitsbewertung der Effizienzsteigerung einer Produktion mittels Lean-Methoden. Aufgrund der vorangeschrittenen, jedoch unternehmensspezifischen Entwicklung Ganzheitlicher Produktionssysteme in Industrieunternehmen soll eine Orientierung am derzeitigen Umsetzungsgrad und am noch vorhandenen Potenzial geeigneter Lean-Methoden erfolgen. Zur Analyse und Optimierung der Auswirkungen einer Kombination von Lean-Methoden auf das jeweils untersuchte Produktionssystem soll im Rahmen der zu entwickelnden Methodik eine Fabrikplanungssimulationssoftware verwendet werden. Neben der Prognose des Zusammenspiels der Lean-Methoden liegt ein weiterer Vorteil der simulationsgestützten Optimierung im geringen Abstraktionsniveau der Untersuchung. Für die Wirtschaftlichkeitsbewertung auf Basis der Simulationsergebnisse gilt es, einen Bewertungsrahmen zu schaffen, der eine proaktive Entscheidungsunterstützung ermöglicht und sich an übergeordneten Leistungskennzahlen, wie Produktdurchlaufzeiten und laufenden Herstellkosten sowie darin enthaltenen Qualitätskosten, orientiert. Die Methodik soll nicht nur eine einmalige optimierte Auslegung des Produktionssystems mittels Lean-Methoden und eine Bewertung der Vorteilhaftigkeit der Umsetzung des Idealzustands in der Realität ermöglichen, sondern darüber hinaus Robustheitsanalysen beispielsweise bei Stückzahlschwankungen und Änderungen des Produktmix am Simulationsmodell zulassen, die Auskunft über mögliche Adaptionspunkte in einer volatilen Umgebung geben. Zur Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Adaption eines Produktionssystems sollen die Wirkweisen untersuchter Lean-Methoden und Wandlungstreiber verglichen und aufeinander abgestimmt werden. Die der Zielsetzung zugrunde liegenden forschungsrelevanten Fragestellungen lauten:- Wie kann nutzenorientiert ein Ganzheitliches Produktionssystem unternehmensspezifisch weiterentwickelt werden?- Wie kann die Vorteilhaftigkeit der Anwendung einer optimierten Lean-Methodenkombination bewertet werden?- Wann und wie muss das Produktionssystem beispielsweise aufgrund schwankender Stückzahlen bzw. aufgrund eines veränderten Produktmix erneut angepasst werden?
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung