Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentalsystem intelligente assistive Lebensumgebungen

Fachliche Zuordnung Systemtechnik
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 238535776
 
Das Großgerät „Experimentalsystem Intelligente Assistive Lebensumgebungen“ ist als Forschungs- und Evaluationsplattform für zukünftige technische Assistenzsysteme in Intelligenten Lebensumgebungen konzipiert. Als Grundlage für nutzerzentrierte, evaluationsgetriebene Forschungsansätze soll es für die Anwendereinbindung in die Konzeption, Gestaltung und Evaluation von Lösungsansätzen im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL) eingesetzt werden (u.a. in den Projekten ZAFH AAL, communiCare, sensOdor). Zudem soll es als Referenzumgebung für die Entwicklung zukünftiger Middleware-Systeme für intelligente Umgebungen genutzt werden (u.a. in den Projekten OSEAM und integrATe). Dieser Vision entsprechende „intelligente“ Lebensumgebungen müssen viele verschiedene Technologiebereiche (Haustechnik, Kommunikationssysteme, Interaktionstechnologien, Assistenzroboter, Ambiente Sensorik etc.) bzw. Domänen in eine Funktionseinheit integrieren. Dadurch können völlig neue Formen der Assistenz (z. B. Unterstützung von Dementen bei alltäglichen Handlungen) realisiert werden, die mit einzelnen Domänen oder Geräten nicht möglich wären. Da entsprechende Geräteplattformen nicht kommerziell verfügbar sind, wird das Gerät aus verschiedenen Teilsystemen durch den Antragsteller selbst integriert.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Experimentalsystem intelligente assistive Lebensumgebungen
Gerätegruppe 6640 Meldeanlagen (außer Feuermelder 986), Lichtschranken
Antragstellende Institution Hochschule Furtwangen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung