Detailseite
Projekt Druckansicht

Doppelklimakammer

Fachliche Zuordnung Bauwesen und Architektur
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 238556133
 
Die Forschungsarbeit des Instituts für Gebäude- und Solartechnik (IGS) integriert die relevanten Themen einer energieeffizienten, zukunftssicheren und regenerativen Energieversorgung. Inhalte sind unter anderem die Entwicklung innovativer Energieversorgungssysteme auf der Basis von Hocheffizienztechnologien unter maximaler Berücksichtigung erneuerbarer Energien auf Gebäudeebene wie in Stadtquartieren und der energieoptimierte Betrieb der notwendigen technischen Anlagen. Dabei sind die F+E Projekte soweit möglich durch reale Pilotvorhaben begleitet, die den innovativen Anspruch umsetzen und Maßstäbe für neue Konzepte und Technologien beschreiben. Komponenten und Anlagensystem für diese Vorreiter zum Klimaschutz zu entwickeln und zu testen ist Aufgabe in dem beantragten Großgerät "Doppelklimakammer" des IGS. Das beantragte Großgerät „Doppelklimakammer“ bildet hierzu den Grundstein. Der ganzheitliche Ansatz bei der Entwicklung von modularen Bauelementen, Bausteinen und Konzepten spiegelt sich in der Zusammensetzung der Anlagenspezifikation wieder. So können durch die Konfiguration raumklimatischen Testbedingungen generiert werden und gleichzeitig Lasten und Leistungen von erneuerbaren Anlagenkonzepten simuliert werden. Eine übergreifende Regelung und Steuerung aller integrierten Komponenten macht die Abbildung komplexer Energieversorgungssysteme möglich. Die vorhandene Laborausstattung am IGS ist abgängig und kann die erforderliche Unterstützung der beantragten F+E Projekte nicht leisten, sodass eine Neubeschaffung notwendig wird.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Doppelklimakammer
Gerätegruppe 9830 Heizungs- und Klimaanlagen, Lüftung, Klimakammern, fest installiert (außer 287, 848 und 994)
Antragstellende Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung