Detailseite
Projekt Druckansicht

gamma delta T-Zellen in der Pathogenese der Arteriosklerose

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 238957334
 
Bei der Arteriosklerose, die als eine chronische Entzündung der Gefäßwand verstanden werden kann, sind sowohl angeborene, wie auch erworbene Immunmechanismen von zentraler Bedeutung. Verschiedene Zelltypen tragen zu der Entstehung arteriosklerotischer Plaques und deren Progression bei. Neben Monozyten/Makrophagen und dendritischen Zellen sind auch anti- und pro-inflamamtorische T-Zellpopulationen und -Antworten maßgelblich an der Kontrolle der Erkrankung beteiligt. Vor allem die Th1 T-Helferzellantwort spielt eine wichtige pro-arteriosklerotische Rolle, und wird durch protektive, regulatorische T-Zellen kontrolliert. Die Bedeutung von Th17-Zellen und deren Zytokin IL-17 wird noch kontrovers diskutiert. Eine Rolle von gamma delta T-Zellen in der Arteriosklerose wurde bisher noch nicht untersucht. Dieser unkonventionelle T-Zelltyp ist vor allem mit Fähigkeiten adaptiver Immunzellen ausgestattet. In dem vorliegenden Antrag wollen wir die Bedeutung von gamma delta T-Zellen in der Arteriosklerose aufklären. Es ist geplant, die Mechanismen der Aktivierung von gamma delta T-Zellen in der Gefäßwand aufzuschlüsseln; insbesondere wollen wir die Bedeutung des gamma delta T-Zellrezeptors sowie der sogenannten pattern recognition receptors in der Aktivierung und Funktion dieser Zellen verstehen. Weiter werden wir die Interaktion von dendritischen Zellen und gamma delta T-Zellen in deren Aktivierung untersuchen, und uns dabei auf den Interleukin-23/Rezeptor-Signalweg fokussieren. Mittels Antikörper-vermittelter Aktivierung von gamma delta T-Zellen werden wir weiter eine therapeutische Strategie zur Inhibition der Arteriosklerose in vivo überprüfen. Schließlich werden wir die Expression identifizierter Zytokine und Rezeptoren, sowie Effektormoleküle, die bei der Aktivierung und für die Funktion von gamma delta T-Zellen eine Rolle spielen, in humane arteriosklerotischen Plaques untersuchen, um eine Verbindung zwischen unseren mechanistischen Studien und der Erkrankung im Menschen zu etablieren, und um mögliche neue therapeutische Angriffspunkte für die Behandlung der Arteriosklerose zu definieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Clement Cochain, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung