Project Details
Projekt Print View

Neural network connectivity in patients with schizophrenia who have persistent verbal auditory hallucinations

Applicant Professor Dr. Robert Christian Wolf, since 8/2017
Subject Area Biological Psychiatry
Clinical Psychiatry, Psychotherapy, Child and Adolescent Psychiatry
Term from 2013 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 238961523
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Diese Studie konnte mithilfe psychometrischer, neuropsychologischer und multimodaler magnetresonaztomographischer Verfahren AVH-spezifische neuronale Signaturen im Kontext extrinsischer kognitiver Verarbeitungsprozesse, der strukturellen Netzwerkstärke, der strukturellen und funktionellen Kovarianz und der intrinsischen neuronalen Netzwerkkopplung aufzeigen. Die funktionellen Daten legen nahe, dass die Fehlattribuierung intern generierter und wahrgenommener Sprache mit einer Entkopplung selbstreferenzieller Systeme assoziiert sein könnte. Dieser Mechanismus könnte auf neuronaler Ebene erklären, weshalb AVH von Betroffenen als fremd oder „gemacht“ erlebt werden. Die strukturellen Befunde verweisen auf bilateral temporal kortikale strukturelle Netzwerkunterschiede, die Personen mit einer Schizophrenie und persistierendem Stimmenhören von nicht-halluzinierenden Personen abgrenzen. Die abnorme strukturelle Konnektivität temporal kortikaler Regionen scheint jedoch kein vorrangig entwicklungsbiologisch erklärbares Korrelat zu sein, vielmehr legen die Befunde zur kortikalen Faltung der Broca-Region einen frühen entwicklungsbiologischen Vulnerabilitätsmarker nahe. Die Ergebnisse dieser Studie validieren und ergänzen aktuelle neuromechanistische Modelle von AVH bei schizophrenen Störungen. Sie erweitern vorrangig sprachsystembasierte neuronale Modelle durch die Berücksichtigung sebstreferenzieller Systeme, deren Beteiligung bei der Genese von AVH für das Verständnis selbst- vs. fremdgenerierten subjektiven Erlebens Betroffener. Die Ergebnisse dieser Untersuchung generieren für zukünftige Studien auch weitere Hypothesen zu diagnoseübergreifenden neuronalen Mechanismen von AVH, etwa bei affektiven Erkrankungen oder bei Persönlichkeitsstörungen.

Publications

  • (2020) Functional Decoupling of Language and Self-Reference Networks in Patients with Persistent Auditory Verbal Hallucinations. Neuropsychobiology 79 (4-5) 345–351
    Kubera, Katharina M.; Wolf, Nadine D.; Rashidi, Mahmoud; Hirjak, Dusan; Northoff, Georg; Schmitgen, Mike M.; Romanov, Dmitry V.; Sambataro, Fabio; Frasch, Karel; Wolf, Robert Christian
    (See online at https://doi.org/10.1159/000507630)
  • (2014) Source-based morphometry of gray matter volume in patients with schizophrenia who have persistent auditory verbal hallucinations. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 50:102-9
    Kubera KM, Sambataro F, Vasic N, Wolf ND, Frasch K, Hirjak D, Thomann PA, Wolf RC
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2013.11.015)
  • (2015) Noninvasive brain stimulation for the treatment of auditory verbal hallucinations in schizophrenia- methods, effects and challenges. Frontiers in Systems Neuroscience
    Kubera KM, Barth A, Hirjak D, Thomann PA, Wolf RC
    (See online at https://doi.org/10.3389/fnsys.2015.00131)
  • (2018) Cortical folding abnormalities in patients with schizophrenia who have persistent auditory verbal hallucinations. European Neuropsychopharmacology 28(2):297- 306
    Kubera KM, Thomann PA, Hirjak D, Barth A, Sambataro F, Vasic N, Wolf ND, Frasch K, Wolf RC
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2017.12.009)
  • Dissertationsschrift: Treatment-refractory auditory verbal hallucinations in patients with schizophrenia – Neurofunctional correlates of attention and working memory
    Anja Barth
    (See online at https://doi.org/10.11588/heidok.00025756)
  • (2019) Structure/function interrelationships in patients with schizophrenia who have persistent auditory verbal hallucinations: a multimodal MRI study using parallel ICA. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry, 93:114-121
    Kubera KM, Rashidi M, Schmitgen MM, Barth A, Hirjak D, Sambataro F, Calhoun VD, Wolf RC
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2019.03.007)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung