Detailseite
Projekt Druckansicht

Rasterkraftmikroskop

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239227146
 
Die Arbeitsgruppe Heckel beschäftigt seit 10 Jahren mit der Regulation der Aktivität von DNA und RNA mit Licht und - bisher unabhängig davon - mit dem Aufbau von DNA-Nanoarchitekturen. In den neuen Forschungsvorhaben soll jetzt das im ersteren Gebiet Gelernte auf das letztere Gebiet angewendet werden. Konkret geht es darum, Wechselwirkungsmodule für DNA-Nanoarchitekturen herzustellen, die mit Licht getriggert oder reversibel geschälten werden können und für funktionelle Nanoarchitekturen eingesetzt werden können. Bisher geschieht das meist über die Zugabe von Steuer-Oligonukleotiden oder den Wechsel des pH etc. Licht wäre aber ein viel universellerer Treibstoff für die Nanowelt. Das zu beschaffende Gerät wird mit benutzt werden von den Arbeitskreisen Schwalbe, Glaubitz und Terfort. Die Anschaffung ist dringend nötig, da das einzige für diesen Personenkreis verfügbare Rasterkraftmikroskop (AK Terfort) 12 Jahre alt ist und kurz davor steht, irreparabel defekt zu sein. Außerdem wird ein modernes Gerät benötigt, das im Gegensatz zum bisherigen mit der vorhandenen Infrastruktur zur Lichtregulation im AK Heckel (Fluoreszenzmikroskop, TiSa-Laser, Frequenzverdoppler, Galvo-Scan-Kopf, etc.) kombinierbar ist.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Rasterkraftmikroskop
Gerätegruppe 5091 Rasterkraft-Mikroskope
Antragstellende Institution Goethe-Universität Frankfurt am Main
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung