Project Details
Projekt Print View

Philology and Psychoanalysis: At the Borders of Language

Subject Area General and Comparative Literature and Cultural Studies
African, American and Oceania Studies
Term from 2013 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 239327113
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das Projekt hatte die Aufgabe, eine Neubestimmung sowohl des Ortes der Psychoanalyse im Felde der Literaturwissenschaften (jenseits von Hermeneutik und Diskursanalyse) als auch der Rolle von ‚Sprache’ (außerhalb oder am Rande der strukturalen oder szientistischen Linguistik) in der Psychoanalyse selbst zu leisten. Für diese Bestimmungen sollte ein Begriff – ein Denken und eine Praxis – von Philologie vorausgesetzt werden. Das Projekt unterteilte sich in verschiedene Einzelprojekte, die Ausgang bei psychoanalytische Autoren (Freud, Klein, Bion, Lacan) nahmen, um dann in Bereiche der Poetik, Ästhetik, Schrift- und Sprachtheorie sowie Mathematik und Wissenschaftstheorie auszugreifen. Die Projektgruppe hat für ihre Arbeit regelmäßige Kolloquia, eine große internationale Tagung in Zusammenarbeit („Sprachen der Psychoanalyse) und einen internationalen Workshop (zu ‚Bion und Sprache’) ausgerichtet. Starke institutionelle Vernetzungen zum Teil mit länger bestehenden Einrichtungen oder Arbeitszusammenhängen, teilweise mit neu entstandenen (v.a. in den USA, Psychoanalytic Studies Program der Columbia University; Consortium for Psychoanalytic Studies in the 21st Century [mit Beteiligung der Universitäten Princeton, Columbia, Columbia, NYU und Rutgers]), wurden wichtiger Bestandteil der Gruppenarbeit und haben die Tragfähigkeit des Forschungsansatzes durch Fortsetzung bis heute bestätigt. Die Durcharbeitung der formulierten Projektvorgaben hat eine noch stärkere Ausprägung der Begriffs von Philologie hervorgebracht: dies einmal durch explizite Beschäftigung des Anteils von ‚Affekt’, ‚Liebe’, ‚Zärtlichkeit’, ‚Berührung’, ‚Erotik’, die sich aus seiner philia herausübersetzen lassen, sowie durch ‚philologische’ Arbeit im Sinne der materiellen Textpraktiken wie Augenmerk auf Buchstäblichkeit, maximale Ausdeutung des unscheinbaren Details, Übersetzung da, wo es ans Unmögliche grenzt, kommentierte Edition (dies alles v.a. in Bezug auf Freud); zum anderen nahm die Philologie umständliche aber produktive und illustrative Wege durch klassische Gebiete wie Ästhetik und Dramentheorie (v.a. Klein), Text- und Motivgeschichte (Freud), Theorie mathematischer Schreibung (Bion) oder Poesie (Lacan). Neben einer Reihe von Vorträgen und strukturierten Seminarveranstaltungen sowie Arbeitstagungen haben die Einzelprojekte zu einer Reihe von Publikationen geführt, deren inhaltliche Ausrichtung die angezeigten Verschiebungen widerspiegeln aber in der Anzahl dem Projizierten entsprechen. Die Verzögerungen sind, neben dem inhaltlichen Übermaß, das sich aus der Arbeit ergeben hat, institutionellen Faktoren geschuldet. Insgesamt ist es dem Projekt gelungen, den derzeit wieder virulent gewordenen Begriff der Philologie von Seiten des Triebs, des Unbewussten, Träumerischen und Erotischen zu bestimmen oder zumindest zu stützen.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung