Project Details
Projekt Print View

Funktionale Aufspaltung, Hierarchisierung und gesellschaftliche Funktion der spätklassischen und hellenistischen stadtstaatlichen Sakralbezirke in Knidos (Kap Tekir) im Kontext der dorischen Hexa-/Pentapolis

Subject Area Classical, Roman, Christian and Islamic Archaeology
Term from 2006 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 23957526
 
Tradition und Wandel der Funktion der Knidischen Sakralbezirke hängen von den darin vollzogenen Riten ab. Die Sakralbezirke liefern rein praktisch die materiellen Voraussetzungen für deren Vollzug. An den materiellen Resten lässt sich die mit den jeweiligen Sakralbezirken verknüpfte Funktion ablesen. Daneben kommt der permanenten architektonischen und dekorativen Ausstattung der Heiligtümer ebenso wie der ephemeren Ausgestaltung der Riten eine symbolische Bedeutung zu. Daher spiegeln die Position der offiziellen Sakralbezirke, ihre Neuanlage und Neuausstattung die Tradition und den Wandel der Anforderungen des Stadtstaates im Hinblick sowohl auf die Funktion als auch auf die symbolische Bedeutung der jeweiligen Riten und der betreffenden architektonischen Anlage. Dieser Zusammenhang soll in Knidos mit archäologischen Mitteln beispielhaft am Apollon Karneios- Heiligtum und dem Sakralbezirk um den Dorischen Tempel erforscht werden. Die dabei erzielten Resultate sollen im Kontext vergleichbarer griechischer Sakralarchitektur untersucht werden, um allgemeinere Aussagen im Hinblick auf deren praktische und symbolische Funktion treffen zu können.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung