Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekombinante adeno-assoziierte und lentivirale Technologien (P02)

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung seit 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 227953431
 
Dieses Projekt wird als Plattform dienen, um rekombinante, hauptsächlich adeno-assoziierte Partikel zu generieren und aufzureinigen, die in mehreren Projekten für in-vivo-Anwendungen genutzt werden. In den letzten Jahren sind virale Vektoren wegen ihrer Vielfältigkeit, Effektivität und relativen Benutzerfreundlichkeit als allgemeine Methode für in-vivo-Expressionsfunktion aufgekommen. Während der letzten Förderperiode hat P02 erfolgreich 294 verschiedene individuell angefertigte Viren aufgereinigt und sie vielen Gruppen innerhalb des SFB bereitgestellt (Fuhrmann, Remy, Beck, Mody, Blaess, Ewell, Bradke, Dietrich, Henneberger, Schwarz, Schoch, van Loo/Becker). Diese schließen virale Expressionsvektoren ein, die von den einzelnen PIs bei anderen Laboren erworben wurden. Der Großteil der viralen Vektoren ist jedoch von der viralen Vektor Plattform kloniert worden (ungefähr 104). Deswegen enthält das Repertoir der Plattform nun virale Vektoren mit vielen verschiedenen Promotern (beispielsweise CMV, CAG, CBA, EF1a, synapsin, CamKII, GFAP, Cav3.2, arc), mehreren Reportern (Fluoreszenzproteine von blau bis hin zu infrarot), Sensoren (Ca2+ und Spannungssensoren), Licht-aktivierten Kanälen und Markern (beispielsweise prä- und postsynaptisch). P02 wird weiterhin die einzelnen Teilprojekte mit den benötigten aufgereinigten rAAV- und lentiviralen Partikeln versorgen und individuell hergestellte virale Vektoren nach Bedarf herstellen. Zusätzlich wird P02 virusbasierte fluoreszente Marker von funktionalen neuronalen Schaltkreisen (z.B. mithilfe rekombinanter Rabies Viren) und anschließende Analyse mit Lichtmikroskopie Techniken (3D konfokale Microskopie, Lichtscheibenfluoreszenzmikroskopie (LSFM), Expansions-Lichtscheibenfluoreszenzmikroskopie (ELSFM)) anbieten.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Albert Becker, bis 6/2017; Dr. Yvonne Grömping, bis 6/2021; Dr. Karen M. J. van Loo, bis 6/2021; Professorin Dr. Susanne Schoch McGovern; Dr. Karl Martin Schwarz, Ph.D., seit 7/2021
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung