Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie der spätbronzezeitlichen Befestigung von Cornesti-Iarcuri im rumänischen Banat

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240142508
 
Nach fünf Jahren erfolgreicher Ausgrabungs- und Prospektionskampagnen seit 2013 zur Erforschung der Siedlungs- und Baustrukturen sowie der Landschaft und Vegetationsgeschichte in der spätbronzezeitlichen befestigten Großsiedlung von Iarcuri-Cornesti im rumänischen Banat, wurden zahlreiche Daten und neue Erkenntnisse gewonnen. Beantragt wird nun wie im Erstantrag skizziert, ein abschließendes 6. Projektjahr für die Fortsetzung der Aufarbeitungen in den verschiedenen Projektteilen und Disziplinen, deren Ergebnisse zusammengeführt, interdisziplinär diskutiert und ausgewertet, in einer ersten gemeinsamen Monographie zusammengeführt werden sollen.Im Vordergrund der Aufarbeitungen stehen bei der Archäobotanik die off-site-Daten zur Rekonstruktion der Landschafts- und Vegetationsgeschichte sowie die on-site-Daten. Mit den archäobotanischen Großresten liegt Corneşti eine herausragende Datenbasis vor, die im regionalen Kontext diskutiert und in Verbindung mit den Ergebnissen der Zoologie und den Umweltrekonstruktionen schließlich zu einer detaillierten Bewertung der Ernährungsgrundlagen führen wird. Die Folgen der Besiedlung dieser Landschaft seit der Kupferzeit sind durch mächtige Kolluvien in den kleinen Tälern dokumentiert. Auf der Grundlage von Kartierungen der Mächtigkeiten der Oberböden zur Abschätzung des Erosionsgeschehens, werden Modellierungen auf Grundlage der geomagnetischen und fernerkundlichen Daten durchgeführt.Die archäologischen Ausgrabungen haben innerhalb der Befestigungsringe I und II zu völlig neuen Befunden und Erkenntnissen über unterschiedliche Grundrissformen von Holz- und möglicherweise auch Lehmbauten geführt. Zusammen mit einer großen Serie an 14C-Datierungen an kurzlebigem Material und einer neu in Bearbeitung befindlichen typo-chronologischem Gerüst für die Keramik ist es das Ziel, anhand der geschlossenen Siedlungsbefunde ein regionales naturwissenschaftlich datiertes typo-chronologisches Gerüst für die Keramik der Cruceni-Belegiş-Kultur zu erarbeiten. Zusammen mit den Ergebnissen zur Chronologie der Siedlungsstrukturen und Hausbefunde wie auch zur Geschichte der Erbauung der vier Befestigungsringe, soll ein Modell zur Entwicklung der Besiedlung und schließlich zusammen mit allen Daten, eine erste Rekonstruktion der Geschichte von Corneşti-Iarcuri in der mittleren und späten Bronzezeit angestrebt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Rumänien
Mitverantwortlich Dr. Alexandru Szentmiklosi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung