Detailseite
Projekt Druckansicht

Fluid flow, heat transport and solute migration in relation to young processes

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24040736
 
Versalzungsprobleme des Grundwassers stellen ein Problem in vielen Becken und Küstenebenen dar. Zur Versalzung führende grundlegende physikalische Mechanismen wurden innerhalb des SPP1135 am Beispiel des NE-deutschen Beckens untersucht, wobei jedoch einige grundlegenden Fragen aufgrund der geologischen Situation nicht geklärt werden konnten. Die wichtigsten Fragen sind dabei: a) Der Einfluss junger tektonischer Strukturen und Salzbewegungen und b) die Rolle der lokalen Grundwasserentnahme, oder allgemeiner, die Interaktion der salzreichen Tiefenwässer mit den oberflächennahen Aquiferen unter Berücksichtigung junger tektonischer Prozesse. Der östliche Teil Schleswig-Holsteins bietet exzellente Bedingungen, um diese Fragen zu untersuchen: Die geologischen Strukturen stellen natürliche Randbedingungen für Modelle dar, die Daten zur Chemie der Wässer sind ausgezeichnet und es liegen detaillierte Informationen zur Geologie des Untergrundes vor, die z. T. im SPP 1135 erarbeitet wurden. Die Kombination des Wissens über den geologischen Untergrund, junge tektonische Prozesse, Wasser-Chemie und anthropogene Einflüsse, reflektiert in den Arbeitsgruppen am GFZ-Potsdam, der FU-Berlin und dem LANU (Schleswig-Holstein) in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen im SPP 1135 ermöglicht wichtige Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren zu untersuchen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung