Detailseite
Projekt Druckansicht

Meeresspiegelanstieg in Bangladesch: Integrierte Modellentwicklung, Mitigation und Adaption

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Humangeographie
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240618164
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Küstenregion Bangladeschs ist vom Klimawandel in mehrfacher Hinsicht betroffen: Häufige Überschwemmungen im Delta von Ganges, Brahmaputra und Meghna sowie ein Meeresspiegelanstieg über dem globalen Mittel mit Folgen wie Erosion und Versalzung treffen hier zusammen. Im Rahmen einer internationalen Forschergruppe wurde unter Einbeziehung von natur- und sozialwissenschaftlichen Aspekten ein integriertes Monitoring-Konzept für diese Region entwickelt. Im Projekt wurden Veränderungen von Wasserkreislauf und küstennahem Meeresspiegel analysiert, und es wurde untersucht, ob derartige Umweltveränderungen tatsächlich zum Landnutzungswandel beitragen und Migrationsbewegungen auslösen, wie häufig angenommen. Basierend auf verschiedenen Satelliten- und terrestrischen Datensätzen und Modellrechnungen konnte ein regionales Meeresspiegelbudget für den Golf von Bengalen und damit die Küstenregion Bangladeschs erstellt werden. Damit wurde insbesondere die Bedeutung des sterischen (Erwärmung und Salinitätsänderung) Beitrags zu regionalen Meeresspiegelveränderungen neu bewertet und bisherige Abschätzungen korrigiert. Außerdem konnte das am Institut für Water Modelling IWM zur Vorhersage von Wasserständen im Golf von Bengalen genutzte hydrodynamische Modell mit Hilfe von Cryosat-2 SAR-Daten validiert werden. Hier legen unsere Ergebnisse nahe, dass die Vorhersagegenauigkeit des Modells noch verbessert werden muss. Schließlich wurde eine neue Retrackingmethode zur verbesserten Analyse von Radaraltimeterdaten in Küsten- und Inlandbereichen entwickelt und in der Küstenregion von Bangladesch erfolgreich getestet. Im Hinblick auf Landnutzungsveränderungen und Migrationsgeschehen im Küstenraum von Bangladesch spielen Klimawandel und Meeresspiegelanstieg bislang (noch) eine nachrangige Rolle. Wo längerfristige naturbedingte Umweltveränderungen zunehmen, sind diese für die Menschen vor Ort kaum unmittelbar, sondern vor allem als Zunahme von Extremereignissen auf lokaler Ebene erfahrbar. In der Regel „übersetzen“ die Menschen dann die Veränderungen in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt rational in vorrangig ökonomische Entscheidungsmotive, die letztlich zu Abwanderung bzw. – häufiger – zum Bleiben oder zu zirkulären Migrationsformen über relativ kurze Zeiträume und Distanzen führen. Umfangreiche Migrationsströme über weite Distanzen aufgrund von Klimawandel und Meeresspiegelanstieg lassen sich aus den bisherigen Befunden eher nicht ableiten. Darüber hinaus weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass eine gezielte Diversifizierung der Landnutzung (mixed cropping systems) längerfristig soziale und ökologische Vorteile haben und so die Resilienz der Bevölkerung gegenüber dem Meeresspiegelanstieg erhöhen kann. So sich kann eine Diversifizierung der Landnutzung beispielsweise positiv auf eine diversifizierte Ernährung der Haushalte auswirken.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2015): Waveform retracking for improving level estimations from Topex/Poseidon, Jason-1 and -2 altimetry observations over African lakes. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 53 (4), 2211-2224
    Uebbing, B., Kusche, J. & E. Forootan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/TGRS.2014.2357893)
  • (2016). Landnutzungswandel im Küstenraum von Bangladesh: Management von Land auf Gemeinde- und Haushaltsebene. Geographische Rundschau 68 (7-8), 16-22
    Bernzen, A., Al-Maruf, A., Lin, A., & R. Ahmed
  • (2016): Revisiting the Contemporary Sea Level Budget on Global and Regional Scales. Proceedings of the National Academy of Sciences 201519132
    Rietbroek, R., Brunnabend, S.-E., Kusche, J., Schröter, J. & C. Dahle
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1519132113)
  • (2016): Sea level budget in the Bay of Bengal (2002–2014) from GRACE and altimetry. Journal of Geophysical Research - Oceans 121(2), 1194-1217
    Kusche, J., Uebbing, B., Rietbroek, R., Shum, C. K. & Z. Khan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/2015JC011471)
  • (2017): STAR: Spatio-temporal altimeter waveform retracking using sparse representation and conditional random fields. Remote Sensing of Environment 201, 148-164
    Roscher, R., Uebbing, B. & J. Kusche
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.rse.2017.07.024)
  • (2018): Bangladesch – integriertes Monitoring in einer klimasensitiven Region. zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement 143 (1), 4-14
    Kusche, J., Uebbing, B., Rietbroek, R., Fenoglio-Marc, L., Bernzen, A. & B. Braun
    (Siehe online unter https://doi.org/10.12902/zfv-0193-2017)
  • (2018): Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Migration im Ganges-Brahmaputra-Delta – eine komplizierte Beziehung. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.). Migration und geographische Bildung. Stuttgart (Steiner Verlag), 52-63
    Braun, B. & A. Bernzen
  • (2019): Climate change-induced migration in coastal Bangladesh? A critical assessment of migration drivers in rural households under economic and environmental stress. Geosciences 9 (1), 51
    Bernzen, A., Jenkins, J. C. & B. Braun
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3390/geosciences9010051)
  • (2019): Dynamic deltas – climate change, economic development and migration in coastal Bangladesh. In: Heidkamp, P. & J.E. Morrissey (Hrsg.): Towards Coastal Resilience and Sustainability. IGU Commission on the Dynamics of Economic Spaces Series (Routledge), 188-201
    Braun, B. & A. Bernzen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429463723-11)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung