Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Schilddrüsenhormon-Transmembrantransportern und des lokalen Schilddrüsenhormonmetabolismus für den testikulären Schilddrüsenhormonstatus unter besonderer Betrachtung der testikulären Entwicklung

Antragsteller Dr. Eddy Rijntjes
Fachliche Zuordnung Reproduktionsmedizin, Urologie
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2013 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240906641
 
Ein veränderter Schilddrüsenhormonstatus kann bekanntermaßen weitreichende Auswirkungen auf Schlüsselfunktionen in Wachstum und Entwicklung haben. Die Testes wurden als ein Organ identifiziert, dessen Entwicklung abhängig von der Versorgung mit Schilddrüsenhormonen ist. In früheren Studien an Ratten wurde zumeist 6-propyl-2-thiouracil (PTU) von der Geburt bis zum Absetzen eingesetzt um eine Hypothyreose zu induzieren, was zu einem erhöhten Testisgewicht im Erwachsenenalter führte. PTU ist ein Thyreostatikum mit kombinierter Wirkung auf die Schilddrüsenhormonsynthese und die Dejodierung. Als Vorarbeiten haben wir ein Tiermodel etabliert in dem wir eine chronische Hypothyreose bei Ratten durch die Fütterung von Jodidarmem Futter in Kombination mit Natriumperchlorat-Gabe induzierten. Hierdurch wird die Jodid- Aufnahme in die Schilddrüse gehemmt. Bisherige Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Zustand einer anhaltenden Hypothyreose die Proliferation und Differenzierung der Leydig- und Sertolizellen verzögert, aber nicht zu einem absoluten Anstieg des Testisgewichts im Erwachsenenalter führt. Da zur Zeit keine Messungen von lokalen TH Spiegeln vorliegen, ist unklar welchen Einfluß diese auf die dargestellten Entwicklungsprozesse haben. Wir vermuten, dass eine veränderte lokale Verfügbarkeit von TH, die sowohl von Schilddrüsenhormontransportern als auch von lokaler Dejodierung abhängt, die erniedrigten zirkulierenden TH Spiegel teilweise kompensieren und somit die Konsequenzen einer systemische Hypothyreose lokal ausgleichen kann. Ziel des Projekts ist es lokale Schilddrüsenhormonspiegel der Testis mittels LC-MS/MS während verschiedener Entwicklungsstadien von hypothyreoten und euthyreoten Ratten, sowie in Schilddrüsenhormontransporter knockout Mausmodellen (Lat2 und Mct8) zu bestimmen. Anhand dieser Transporter knockout Mausmodelle können wir den Einfluß von Schilddrüsenhormontransportern auf die Entwicklung der Testis, insbesondere der Leydig- und Sertolizellen, sowie die Bedeutung dieser Transporter für eine lokale Kompensation einer systemischen Hypothyreose zeigen. Versuche zur zellulären Aufnahme von TH in Zelllinien von Leydig- bzw. Sertoli-Zellen erzeugen wichtige Informationen über die Rolle der Schilddrüsenhormontransporter bei der Aufnahme von TH, während wir mit Hilfe von Messungen der Dejodaseaktivität Aussagen zu deren potentiellen Stoffwechsel treffen können. Mit unserer neuen LC-MS/MS Messtechnik sind wir nun sogar in der Lage in diesen Zelllinien gebildete TH Metabolite, z.B. die vor kurzem wiederentdeckte Klasse der Thyronamine, zu identifizieren. Diese Untersuchungsergebnisse werden in Bezug zu Erkenntnissen bezüglich Proliferation und Differenzierung von Leydig- und Sertolizellen in vivo gesetzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Niederlande
Beteiligte Person Dr. Katja Teerds
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung