Detailseite
Projekt Druckansicht

Michael von Ephesos über Betrachtung, Lust und Glück: Ein byzantinischer Kommentar zum Buch X der Nikomachischen Ethik des Aristoteles.

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 241502685
 
Ziel dieses Projekts ist die erste umfassende Untersuchung des frühesten überlieferten Kommentars zum X. Buch von Aristoteles' Nikomachischer Ethik, welcher im 12ten Jahrhundert von Michael von Ephesos in griechischer Sprache verfasst wurde, sowie die Anfertigung einer ersten Übersetzung dieses Kommentars in eine moderne Fremdsprache (Englisch) überhaupt. Die Untersuchung ist sowohl durch Fragen systematischer als auch historischer Art motiviert. In Bezug auf die Ersteren wollen wir Michaels Verständnis einer Vielzahl interpretatorischer und philosophischer Probleme, die sich im Verlaufe von Buch X der Nikomachischen Ethik ergeben, sowie seine Antworten auf diese Probleme untersuchen. Insbesondere betrifft dies jene Fragen rund um die Konzepte von Lust, Kontemplation und glücklichem Leben, die allesamt den Kern der aktuellen Forschung zu Aristoteles' Ethik darstellen. Besondere Betonung soll auf Michaels Verständnis von der Natur des Intellekts und seiner Tätigkeit, der Kontemplation, gelegt werden, sowie auf das Verhältnis von dieser Tätigkeit zu ethischer und politischer Tugend und Glückseligkeit. Hinsichtlich der historischen Komponente des Projekts wollen wir den Einfluss der Neuplatonischen Philosophie auf Michaels Verständnis der Aristotelischen Ethik einer sorgfältigen Analyse unterziehen. Obwohl es einige prominente Untersuchungen gegeben hat, die versucht haben zu zeigen, dass die Neuplatonische Einwirkung auf Michaels Ethik größer ist als bislang angenommen, muss das volle Ausmaß dieses Einflusses bislang noch nachgewiesen werden. Dies trifft vor allem hinsichtlich des Gewichts der Schriften Plotins auf Michaels Denken zu. Denn obwohl Plotin der einzige Neuplatonische Philosoph ist, auf den sich Michael namentlich bezieht, haben es frühere Studien versäumt, Michaels Referenzpunkt auf die Enneaden richtig zu identifizieren, wodurch sie sich folglich einer angemessenen Untersuchung der direkten Bedeutung von Plotin auf Michaels Denken entziehen. Ein zentrales Anliegen dieses Projekts ist es, die innere Kohärenz von Michaels Anmerkungen zu Lust, Kontemplation und Glückseligkeit auszuwerten, und so eine umfassende Darstellung dieses Bereichs von Michaels Ethik zu leisten. Die englische Übersetzung, verbunden mit einer ausführlichen Einleitung und Kommentaren, steht bereits in Auftrag, in der sehr renommierten Reihe Ancient Commentators on Aristotle (herausgegeben von Richard Sorabji) zu erscheinen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung