Detailseite
Projekt Druckansicht

High-resolution chemostratigraphy of Maastrichtian/Paleocene transition in Texas, USA, and Brazil

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24165427
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die durchgeführten Arbeiten stellen einen Beitrag zur Geochemie der K/T Problematik dar. Schwerpunktmäßig wurden PGE Analysen an verschiedenen Profilen in Texas und Brasilien durchgeführt. Vergleichsmessungen aus anderen bekannten Profilen dienten der besseren Einordnung der ermittelten Ergebnisse. Dabei sind folgende Befunde als Schlussfolgerungen zu betrachten: • Die PGE Anomalie (besonders Ir) befindet sich in den texanischen Profilen stets über dem Sandsteinkomplex und erstreckt sich bis zu mehreren Dezimelern. • Für die Erklärung der PGE Anomalien kommen zwei Sedimentationsmodelle in Betracht: 1) Eine kurze Sedimentationszeit, quasi simultan mit dem Impaktereignis in Form von Tsunami-Ablagerungen (z.B.: Smit und Romein, 1985; Bourgeois et al., 1988). Dagegen sprechen allerdings vielfällig gefundene Kriechspuren in besagtem Sedimentationsintervall (z.B.: Gale, 2006; Keller et al. 2007). 2) Eine lange Sedimentationszeit von bis zu 300.000 Jahren, wie sie bspw. von Keller el al. (2007) postuliert wurde. Bei einer solchen Überlegung müssen grundsätzlich zwei Alternativen berücksichtigt werden: die erhöhte Ir-Gehalte haben entweder A) einen terrestrischen oder B) einen extraterrestrischen Ursprung. Gegen A) spricht, dass die gemessenen PGE Muster eindeutig meteoritischen Mustern entsprechen. Außerdem würden die erhöhten PGE Gehalte über mehrere Dezimeter eine Quelle voraussetzten, welche über den gesamten Zeitraum als Lieferant gedient haben müsste. Eine solche Quelle isl im Untersuchungsgebiet nicht bekannt. Für B) käme kosmischer Staub als Quelle in Frage, welcher allerdings nur bei sehr niedrigen Sedimentalionsralen eine realistische Option darstellt. Dies trifft allerdings nicht zu, da die Sedimenlationsraten bedingt durch die küstennahe Position des Gebietes im fraglichen Intervall als überdurchschnittlich hoch angesehen werden müssten (z.B. Schulte et al., 2006). Eine zweite Möglichkeil für eine extraterrestrische Quelle stellt ein Meteoritenimpakt dar, wobei die PGE-Elementgehalte infolge von Redox- Prozessen nachträglich über einen größeren Tiefenbereich umverteilt worden wären. Dies ist jedoch höchst unwahrscheinlich, da das ursprünglich kosmische PGE Muster infolge von Remobilisierungsprozessen hätte modifiziert werden müssen - was jedoch nicht der Fall ist. • Der Befund für die Kohlenstoffisotopie ist eindeutig. Das d^13C Signal zeigt immer ein Minimum an der biostratigraphischen K/T Grenze, welche sich oberhalb des Sandsteinkomplexes (= Event Deposit) befindet. • Die Spherule bestehen aus einen karbonatreichen Kern der von einer durch die Alteration von Glas entstandenen smektitischen Kruste überzogen isl. Die isolopische Zusammensetzung des Karbonates unterstützt dabei die Hypothese, dass das Karbonat zum Teil primär in Folge eines Impaktes entstanden ist.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007): Chicxulub impact predates K-T boundary: New evidence from Brazos, Texas. Earth and Planetary Science Letters 255: 339-356
    G. Keller, T. Adatte, Z. Berner, M. Harting, G. Baum, M. Prauss, A. Tanlawy und D. Stüben
  • (2007): High stress late Maastrichlian - eariy Danian palaeoenvironment in the Neuquen Basin, Argentina. Cretaceous Research 28: 939-960
    G. Keller, T. Adatte, A.A. Tanlawy, Z. Berner, W. Slinnesbeck, D. Stüben und H.A. Leanza
  • (2007): New Ir data from K-T sections in the Paraiba Basin, NE Brazil. Goldschmidi Conference 20-24.08.2007 Cologne, Germany. Abstracts, Geochemica et Cosmochemica Acta 71(15S); A85
    Z. Berner, U. Kramar, G. Keller, D. Stuben und M. Schwotzer
  • (2008): Biotic effects ofthe Chicxulub impact, K-T catastrophe and sea level change in Texas. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 271: 52-68
    G. Keller, S. Abramovich, Z. Berner, T. Adatte
  • (2008): Did volcanism and climate change cause the K-T mass extinction? EGU General Assembly, Vienna, 2008. Geophysical Research Abstracts 10: EGU2008-A-04804
    G. Keller, S. Abramovich, Z. Berner, A. Pardo, T. Adatte
  • (2008): Reply to 'Chicxulub impact predates K-T boundary: New evidence from Brazos, Texas'. Comment by Schulte et at.. Earth and Planetary Science Letters 269: 621-629
    G. Keller, T. Adatte, G. Baum und Z. Berner
  • (2008): The K-T Transition in Meghalaya, NE India. AGU Fall Meet. 15-19 Dec. 2008, San Francisco. Eos Trans. Suppl., Abstract. 89(53)
    B. Gertsch, G. Keller, T. Adatte, R. Garg, V. Prasad, Z. Berner, K. Ateequzzaman und D. Stuben
  • (2009) Incorporation of „hydrothermal" elements in foraminiferal calcite: Resulls from culturing experiments. Goldschmidt Conference 2009, 21-26.06.2009, Davos, Switzeriand, Abstracts, Geochemica et Cosmochemica Acta 73(13S): A918
    D. Munsel, U. Kramar, G. Nehrke, D. Dissard, J. Bijma, Z. Berner, G.-J. Reichart
  • (2009): Determination of trace element incorporation into in vitro grown foraminifera by micro-SYXRF - a basis for the development of paleoproxies. EGU Generat Assembly, Vienna, 2009. Geophysical Research Abstracts 11: EGU2009-5827-1
    U. Kramar, D. Munsel, Z. Berner, J. Bijma und G. Nehrke
  • (2009): Incorporation of trace elements into tests of in vitro grown foraminifers as basis for the development of paleoproxies - a p-SYXRF study. ICXOM20, 20th International Congress on X-ray Optics and Microanalysis, Karlsruhe, Germany, September 14-18, 2009
    U. Kramar, D. Munsel, Z. Berner, J. Bijma, G. Nehrke und G.-J. Reichart
  • (2010): Determination of Trace Element Incorporation into Tests of in Vilro Grown Foraminifera by Micro- SYXRF - A Basis for the Developmenl of Paleoproxies. In: M. Denecke and C. Walker (eds.) Proceedings of the 20th International Congress on X-ray Optics and Microanalysis. American Institute of Physics, pp. 154-159
    U. Kramar, D. Munsel, Z. Berner, J. Bijma, G. Nehrke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung