Detailseite
Projekt Druckansicht

Forschungskatamaran KLIMAKAT

Fachliche Zuordnung Wasserforschung
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 241899392
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Forschungsboot wird im Wesentlichen zur Untersuchung von ökologischen Folgen von klimabedingten Änderungen im Stoffhaushalt und Biozönosen von Seen eingesetzt (Klimafolgenforschung). Die Gewässer Berlin/Brandenburgs waren und sind einem starken Wandel unterzogen und erreichen die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in vielen Fällen nicht. Ursache sind neben den Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft die erhöhten Nährstoffeinträge durch Wasserstandsschwankungen und/oder durch pulsartige Nährstoffeinträge bei Starkniederschlägen. Damit werden die Transporte für Stoffe aus dem Einzugsgebiet intensiviert. Im Zusammenhang mit den Forschungen zum Stickstoffeintrag und –umsatz in unsere Seen (NITROLIMIT I und II) fand der Katamaran in den ersten drei Jahren nach Inbetriebnahme als mobile und stationäre Arbeitsplattform insbesondere bei der Bearbeitung folgender Forschungsschwerpunkte Einsatz: • ereignisbezogene Kurzzeitmessungen von Stoffeinträgen nach Extremwetterereignissen • kontinuierliche Registrierung der Ausdehnung von Thermokline und Hypolimnion • quantitative Erfassung von Nährstoffrücklösungen und - einmischungen ins Epilimnion • Kurzzeiterfassung von Spätwinter- bzw. Frühjahrsentwicklungen und Sukzessionen im Phytoplankton, • metalimnische Einschichtungen sowie Cyanobakterienblüten. Die kontinuierliche Registrierung von Gewässerqualitätsparametern über bislang 3 Jahre im Litoral hat sich ebenfalls als wertvolle Basis für wissenschaftliche Arbeiten auch im Zusammenhang mit der studentischen Ausbildung zur Auswertung von Extremereignissen und Langzeitdatensätzen erwiesen. Ein weiteres Ergebnis zur Forschung zum Auftreten und die Intensität von Cyanobakterienblüten aufgrund von Überwinterungsstrategien der Nostocales (Akinetenbildung) mündete in einem kürzlich bewilligten DFG-Antrag.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2015: Water depth but not season mediates the effects of human lakeshore modification on littoral macroinvertebrates in a large lowland lake. Fundamental and Applied Limnology / Archiv für Hydrobiology 186 (4): 311-321(11)
    Pätzig, M., Grüneberg, B. & Brauns, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1127/fal/2015/0652)
  • 2016: Atemnot im See? – Sauerstoffminimum im Metalimnion. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2015 in Essen. Eigenverlag der DGL, Hardegsen: 88-95
    Ramm, J., Hupfer, M., Uhlmann, W. & Nixdorf, B.
  • 2017: Akinetes – Key elements of the life cycle of Nostocales (Cyanobacteria). Proceedings of the 36th International Conference of the Polish Phycological Society - Mass development of algae: biodiversity, ecology and managementprospects: 15.
    Rücker, J.
  • 2017: Ecology under lake ice. Ecology Letters 20: 98-111
    Hampton, C., Nixdorf, B., Rücker, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/ele.12699)
  • 2017: Handbuch Phyto-See-Index - Verfahrensbeschreibung für die Bewertung von Seen mittels Phytoplankton. Im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall". Stand 15. Dezember 2017. 86 S.
    Mischke, U., Riedmüller,U., Hoehn,E. & Nixdorf,B.
  • 2017: Lost in the dark – Estimation of the akinete pool for the recruitment of Nostocales populations (cyanobacteria) in a temperate deep lake. Journal of Plankton Research 39 (3): 392-403
    Ramm, J., Rücker, J., Knie, M. & Nixdorf, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/plankt/fbx010)
  • 2017: Persistence of high cyanobacterial biomass due to p roducer driven nutrient release and recycling in a shallow eutrophic German lowland. Proceedings of the 36th International Conference of the Polish Phycological Society - Mass development of algae: biodiversity, ecology and management prospects: 14
    Nixdorf, B., Grüneberg, B. & Rücker, J.
  • 2018: Response of Submerged Macrophyte Communities to External and Internal Restoration Measures in North Temperate Shallow Lakes. Front. Plant Sci. 9:194
    Hilt, S., Alirangues Nunez, M.M., Bakker, E.S., Blindow, I., Davidson, T.A., Gillefalk, M., Hansson, L.-A., Janse, J.H., Janssen, A.B.G., Jeppesen, E., Kabus, T., Kelly, A., Köhler, J., Lauridsen, T.L., Mooij, W.M., Noordhuis, R., Phillips, G., Rücker, J., Schuster, H.-H., Sondergaard, M., Teurlincx, S., van de Weyer, K., Van Donk, E., Waterstraat, A., Willby, N. & Sayer, C.D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fpls.2018.0019)
  • 2018: The response of nitrogen fixing cyanobacteria to a reduction in nitrogen loading. Internat Rev Hydrobiol. 103: 5-14. Internat Rev Hydrobiol. 103: 5-14
    Kolzau, S., Dolman, A.M., Voss, M. & Wiedner, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/iroh.201601882)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung