Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 98:  Ruhr University Research School Plus

Förderung Förderung von 2006 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24204029
 
Das universitätsweite Promotionskolleg der Ruhr-Universität bietet hochqualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden aller Disziplinen ein interdisziplinäres Forschungsumfeld mit insgesamt elf thematischen Forschungsschwerpunkten aus den Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Lebenswissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die thematischen Forschungsschwerpunkte des Promotionskollegs bauen auf langfristigen Forschungsaktivitäten der Ruhr-Universität auf, die gleichzeitig das Forschungsprofil des Promotionskollegs bestimmen. Alle Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär und werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus insgesamt 19 Fakultäten getragen, die bereits jetzt erfolgreich zusammenarbeiten und ihre Kooperation in den nächsten Jahren ausbauen.
In der Sektion Natur- und Ingenieurwissenschaften werden die folgenden thematischen Forschungsschwerpunkte angeboten: "Interfacial Systems Chemistry", "Plasma Science", "Materials Science and Engineering", "Sustainable Infrastructure Engineering" und "Security in Information and Communication Systems". In der Sektion Lebenswissenschaften werden folgende Forschungsschwerpunkte angeboten: "Macromolecular Networks", "Neuronal and Cognitive Networks". In der Sektion Geistes- und Gesellschaftswissenschaften werden folgende Themenschwerpunkte angeboten: "Biomedical Ethics and Public Health", "Religion and Secularisation", "Organisation and Transformation of Semantic Spaces" und "Human Security in the Process of Globalisation".
Im Mittelpunkt des Promotionskollegs steht die vertiefte wissenschaftliche Qualifikation der Doktorandinnen und Doktoranden. Um ihr individuelles Forschungsprofil durch interdisziplinäre und unterstützende außerfachliche Qualifikationen sinnvoll zu erweitern, bietet das Promotionskolleg den Doktoranden eine strukturierte Promotion mit disziplinären und interdisziplinären Veranstaltungen sowie Kursen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an.
Obwohl die strukturierte Promotion wesentlich durch die fachwissenschaftlichen und disziplinären Veranstaltungen der thematischen Forschungsschwerpunkte bestimmt wird, werden die Doktoranden durch die Teilnahme an interdisziplinären Veranstaltungen darauf vorbereitet, Verantwortung jenseits disziplinärer Grenzen zu übernehmen. Durch zusätzliche Veranstaltungen in dem Bereich berufsvorbereitende Maßnahmen können sich die Doktoranden schon während ihrer Promotionsphase auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Universität vorbereiten.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Antragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
Sprecher Professor Dr. Roland A. Fischer, von 11/2012 bis 12/2015; Professor Dr. Wilhelm Löwenstein, seit 1/2016
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung