Detailseite
Projekt Druckansicht

Die „Originalität“ von Gründern entlang des Lebenszyklus ihrer Unternehmen: Einfluss von Eigentum, Managementverantwortung, technischer Expertise und unternehmerischer Erfahrung auf Entscheidungen in Forschung und Entwicklung

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2013 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242168680
 
Neue Unternehmen – vor allem aus High-Tech Branchen – sind bedeutend für das Wachstum einer Volkswirtschaft. In diesen Unternehmen üben Gründer einen maßgeblichen Einfluss aus, da ihre Fähigkeiten und Erfahrungen es ermöglichen erfolgreich komplexe technologische Entwicklungen zu generieren (Beckman, Eisenhardt, Kotha, Meyer, & Rajagopalan, 2012). Bisher wurde jedoch kaum untersucht, welchen Einfluss Gründer auf die Forschung und Entwicklung (=FuE) ihres Unternehmens haben. In der ersten Projektphase wurde das Engagement von Gründer in FuE und dessen Auswirkungen auf Innovations- und Unternehmenserfolg betrachtet. In drei Studien haben wir den direkten und indirekten Einfluss von Gründern auf die Innovationsfähigkeit des Unternehmens untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Gründer die Absorption von neuem Wissen aus FuE-Kooperationen unterstützen (Müller, Syme, & Häussler, 2017) und als Mitglied von Erfinderteams die Teams zu einem höheren Neuheitsgrad bewegen (Figge, Häussler, & Müller, 2017). Angesicht der Bedeutung des Gründers für den Innovationserfolg des Unternehmens ist ein tiefgründiges Verständnis des gründerspezifischen Einflusses notwendig. Das Ziel der zweiten Projektphase ist es, die Mechanismen dieses gründerspezifischen Einflusses genau zu bestimmen. Es soll untersucht werden wie sich die individuelle Situation der Gründer – beispielsweise hinsichtlich Eigentumsanteil am Unternehmen, Managementverantwortung, technischer Expertise und unternehmerischer Erfahrung – auf deren erfinderische Tätigkeiten auswirkt. Zudem soll analysiert werden, wie das Zusammenspiel aus gründerspezifischen und strukturellen Aspekten – wie z.B. der Verteilung von Eigentum oder Managementverantwortung auf Unternehmensebene, sowie Veränderung im Top Management Team (=TMT) – die Innovationsfähigkeit beeinflussen. Die Frage nach dem Zusammenspiel und der Veränderung dieser Faktoren ist besonders relevant, da in der ersten Projektphase beobachtet werden konnte, dass externe Investoren die Größe des TMT beeinflussen und den positiven Einfluss von Gründern in FuE und auf das Unternehmenswachstum weiter verstärken (Häussler, Hennicke, & Müller, 2017).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung