Detailseite
Projekt Druckansicht

Literarische Meteorologie. Wissen, Praxis und Ästhetik des Wetters 1750-2013

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242236491
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Publikationen des Projekts haben das Versprechen eingclöst, die Relevanz von Wetterdarstellungen in der Literatur aufzuweisen und daran zentrale Veränderungen der Erkenntnis- und Wissensordnung der Neuzeit nachzuverfolgen. Während die Stifter-Studien die zentrale Phase im Verwissenschaftlichungsprozess des Wetterwissens in verschiedenen Konstellationen synchron fokussiert nachvollzieht, bietet die Monographie zum Schnee einen umfassenden diachronen Überblick. Über den ursprünglich in Aussicht gestellten Ertrag hinaus liefert das Kompendium "Phänomene der Atmosphäre" einen systematischen und umfassenden historischen Überblick über die Literarische Meteorologie einer Vielzahl von Witterungserscheinungen in Literaturen verschiedener Sprachen. Der Band "Verfahren literarischer Wetterdarstellung" entwirft eine historisch-systematische Typologie. Die Bände zum "Climate Engineering" und Klimawandel ("Hinter der Schwelle") vertiefen aktualitätsbezogen verschiedene Thematiken des Schnee-Buches.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2020) Talking about the Weather. Roland Barthes on Climate, Everydayness, the Feeling of Being, and Poetics. Ecozon@ (Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment) 11 (1) 27–42
    Buettner, Urs
    (Siehe online unter https://doi.org/10.37536/ECOZONA.2020.11.1.3190)
  • (2017): Die Subversion der Naturästhetik im Lehrgedicht. In: Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 57–72
    Urs Büttner
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666317217.57)
  • Art. Schnee. Alfred Andersch ästhetische Expedition an die Packeisgrenze, in: Büttner / Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre (2017), S. 371-383
    Urs Büttner
  • Kazensilber, in: Christian Begemann, Davide Giurato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017, 91-94
    Michael Gamper
  • Meteorologie/Wetter, in: Christian Begemann, Davide Giurato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017, 253-257
    Michael Gamper:
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-05377-0_26)
  • Naturbewältigung, >Natural Imaginaries< und die Möglichkeiten der Kunst. Ein theoretischer Versuch zur Ökologie des Wissens, in: Christiane Solte-Gresser / Claudia Schmitt (Hg.): Literatur und Ökologie, Bielefeld 2017
    Urs Büttner
  • Nature makes History. Narrating Nature in Gerhard Richter and Alexander Kluge’s December, in: REAL- Yearbook of Research in English and American Literature (Themenheft: Meteorologies of Modernity) (2017), S. 217-234
    Urs Büttner
  • Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie. Stuttgart: Metzler 2017
    Urs Büttner / Ines Theilen (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04492-1)
  • »... das Sein dieses Seienden, das da >Wetter< heißt...«. Zur Wissenschafts- und Technikphilosophie des Kriegsmeteorologen Martin Heidegger, in: David Magnus / Sergej Rickenbacher (Hg.): Ereignis - Technik - Material, Berlin: Kadmos 2017, S. 80-100
    Urs Büttner
  • „Luft Licht Dünste Wolken". Wahrnehmung und Darstellung der Atmosphäre bei Adalbert Stifter, in: Michael Bies, Scan Franzei, Dirk Oschmann (Hg.): Flüchtigkeit der Moderne. Eigenzeiten des Ephemeren im langen 19. Jahrhundert, Hannover 2017, 135-156
    Michael Gamper
  • Literarische Meteorologie. Am Beispiel von Stifters Das Haidedorf, in: Georg Braungart, Urs Büttner (Hrsg.): Wind und Wetter, S. 261-277 (2018)
    Michael Gamper
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755525_016)
  • Schiflbruch mit Lohenstein. Versuch einer praxeologischen Fundierung der Topik, in: Braungart / Büttner: Wind und Wetter, S. 221-233 (2018), S. 37-54
    Urs Büttner
  • Wetter machen. Meteorologie und das Wissen der Literatur. In: Dritte Natur 1. Jg. (2018), H.1, S. 135-143
    Michael Gamper
  • Wind und Wetter. Kultur - Wissen - Ästhetik, Paderborn: Fink 2018
    Georg Braungart / Urs Büttner (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755525)
  • Climate Engineering. Zur Imaginationsgeschichte künstlichen Klimas. Berlin: Matthes & Seitz, Sonderheft : Dritte Natur; 03 = 1 (2021). 265 S.
    Urs Büttner/Dorit Müller (Hg)
  • Im Plan der Natur mitspielen. Ernst Jüngers Ethik des Climate Engineerings im Nachkriegsessay An der Zeitmauer, in: Büttner, Müller (Hg.). Climate Engineering , 2021, S. 217-234
    Urs Büttner
  • Produktive Verwandlungen. Meteorologische Störung bei Stifter, Vischer und Benjamin, in: Büttner/Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung, 2021, S. 17-132
    Michael Gamper
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110624489-006)
  • Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik - Literarische Meteorologie - Meteopoetologie. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. 338 S.
    Urs Büttner/Michael Camper (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110624489)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung