Detailseite
Projekt Druckansicht

Tieftemperatur-Spektroskopie-Messplatz

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242525107
 
Das angemeldete Gerät, ein Tieftemperatur-Spektroskopie-Messplatz, besteht aus drei Komponenten, die als Funktionseinheit für spektroskopische Experimente eingesetzt werden. Diese Komponenten sind:I. Helium-Kryostat mit großem Probenraum und optischem ZugangII. 3-Achsen Nanopositioniersystem für den Einsatz in KryostatenIII. Einzelphotonendetektoren (2 Stück)Dieser Messplatz ergänzt die bestehende Laborausstattung der Arbeitsgruppe „Quantenoptik“ um essentielle Geräte und ermöglicht erst Experimente zur Tieftemperatur-Spektroskopie an Farbzentren in Diamant, zur Kopplung von Farbzentren in Diamant an optische Resonatoren und zur Frequenzkonversion ununterscheidbarer Photonen aus Halbleiter-Quantenpunkten. Diese Experimente sind ohne den Einsatz des Tieftemperatur-Spektroskopie-Messplatzes nicht durchführbar. Langfristiges Ziel der o.g. Forschungsarbeiten ist es sowohl grundlegende Effekte der Wechselwirkung von Licht und Materie auf dem Niveau einzelner Quantenteilchen, d.h. einzelner Atome und einzelner Photonen, zu studieren, als auch Festkörpersysteme, wie Farbzentren in Diamant, und einzelne Photonen für Anwendungen in zukünftigen Quantentechnologien verfügbar zu machen. Damit erschließt sich ein neues Anwendungspotential z.B. in den Gebieten der sicheren Kommunikation und der effizienten Berechnung komplexer Probleme (Quanteninformation).
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Tieftemperatur-Spektroskopie-Messplatz
Gerätegruppe 8550 Spezielle Kryostaten (für tiefste Temperaturen)
Antragstellende Institution Universität des Saarlandes
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung