Detailseite
Projekt Druckansicht

Louis Kahn: Zeichnen, Denken, Architektur - Architekturdarstellung, Arbeitsprozesse und entwerferisches Denken

Antragsteller Dr.-Ing. Michael Merrill
Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243024882
 
Louis Kahn gilt weltweit als einer der bedeutendsten Architekten des letzten Jahrhunderts. Im Rahmen des Projekts "Louis Kahn: Zeichnen, Denken, Architektur" entsteht die erste umfassende, systematische wie kritische Studie zu den Zeichnungen von Kahn und seinem Büro. Ziel des Projekts ist es dabei, die Zeichnungen von Kahn, seinen Mitarbeitern und Fachplanern zu untersuchen, um: 1.) die Zusammenhänge zwischen Kahns Darstellungsmitteln/methodiken und seiner Architektur aufzuzeigen; 2.) Aufschlüsse zu Kahns entwerferischem Denken zu erhalten; 3.) über die gewonnenen Erkenntnisse Modelle für eine bessere Praxis und Lehre zur Verfügung zu stellen. Die DFG-Förderung ermöglichte eine in ihrer Breite und Tiefe bislang beispiellose Forschung zur Kahn Collection. So konnten bis jetzt über 20.000 Zeichnungen untersucht werden. Diese umfassende Sichtung hat wertvolle, bislang unveröffentlichte Zeichnungen ans Licht gebracht, ungeahntes Wissen erschlossen und relevante Einblicke in Kahns entwerferisches Können ermöglicht. Zudem wurden neuartige Möglichkeiten entwickelt, Zeichnungen derart zu präsentieren und zu beschreiben, dass deren inhärente Logik und Bedeutung nachvollziehbar wird. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll das Buch - die Quintessenz des Projekts - neu auszurichten und zu erweitern. Die Ziele sind dabei: 1.) möglichst viele der neuen Erkenntnisse zu vermitteln; 2.) wichtigen, im Forschungsverlauf aufgedeckten Fragestellungen nachzugehen; 3.) die Zeichnungen neuartig, nachvollziehbar wie anregend zu präsentieren; 4.) mittels analytischer sowie synthetischer Sichtweisen beispielhaft aufzuzeigen, dass "Design Research" sowohl im Bereich der Praxis als auch der kritischen akademischen Methodik einen Beitrag leistet. Konkret beinhaltet die Erweiterung mehrere neue Text- sowie zahlreiche Bild-Text-Essays ("Visual Essays"). Das Buch, vom Umfang ursprünglich 300/320 Seiten bemessen, wird damit 420-480 Seiten umfassen.Zudem konnten weitere renommierte Autoren für das Projekt gewonnen werden. Dies bedeutet einen großen Zugewinn im Hinblick auf die Tragweite, die Qualität und die Reputation des Projekts. Diese Erweiterungen des Projekts bedeuten aber auch einen erheblich größeren Aufwand die Untersuchungen, das Schreiben/Layout und die Organisation betreffend und führen damit zum Überschreiten des ursprünglichen Zeitrahmens.Zusammenfassend versprechen die überraschenden Forschungserkenntnisse, die ersten Arbeitsergebnisse und das erweiterte Forschungsteam mit hoher Reputation, dass die Publikation in dieser erweiterten Form die ursprünglichen Erwartungen bei Weitem übertreffen wird. Die Erweiterung des Projekts bedeutet eine signifikante Steigerung seiner konzeptionellen Reichweite, seines Informationsgehalts, seines pädagogischen Werts und seines Potentials, sich auf Praxis und Lehre nachhaltig auszuwirken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung