Detailseite
Projekt Druckansicht

Die internationale kognitive Fähigkeitsressource

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243090733
 
Die internationale kognitive Fähigkeitsressource (engl. International Cognitive Ability Resource; ICAR), ein public-domain und open-source Werkzeug, soll eine große und dynamische Sammlung von Meßinstrumenten für kognitive Fähigkeiten bereitstellen, die in einer Vielzahl von Anwendungen benutzt werden können. Qualifizierte Forschungsgruppen auf der ganzen Welt sollen diese Instrumente benutzen können und deren fortwährenden Revision und Weiterentwicklung beeinflussen. Dadurch soll ICAR das Verständnis der Struktur kognitiver Fähigkeiten voran treiben, und auch das Verständnis der Zusammenhänge von kognitiven Fähigkeitskonstrukten und anderen Variablen. Dazu macht die ICAR Gebrauch von Techniken der automatischen Itemgenerierung, welche Testaufgaben mit vorhersagbaren psychometrischen Eigenschaften liefert. Die Itemgeneratoren die für die ICAR entwickelt werden, sollen als Funktionen in open-source Software bereitgestellt werden; diese Funktionen sollen einfach weiter zu verwenden sein, auch im psychometrischen Sinne. Darüber hinaus soll eine angemessene statistische Methodik entwickelt werden und in Teilprojekten sollen die ICAR Items nutzen um spezifische Forschungsfragen zu beleuchten. Diese internationalen Zusammenarbeit soll zu einer Plattform führen die standardisiertere Testungen erlaubt und soll so zu einem beschleunigten wissenschaftlichen Fortschritt in den Disziplinen und bei den Forschungsgruppen führen, die kognitive Fähigkeiten messen um Einschränkungen zu diagnostizieren, um Korrelate mit verschiedenen anderen Fähigkeiten zu betrachten oder um Leistungen in anderen Lebensbereichen vorherzusagen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung