Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Organisation von Regierungen

Antragstellerin Professorin Dr. Julia Fleischer, seit 10/2018
Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243382354
 
Warum werden einige administrative Organisationen gegründet, wiederholt umstrukturiert, fusioniert, oder abgeschafft, während andere scheinbar "unsterblich" sind und einflussreicher werden können als die gewählten Politiker, die sie gegründet haben und kontrollieren? Diese Frage hat in vielen europäischen parlamentarischen Demokratien zunehmend an Bedeutung gewonnen, vor allem in den letzten drei Jahrzehnten. Zum Ende der 1970er Jahre, als die goldene Ära des Wohlfahrtsstaates zu Ende ging, begann eine neue Generation von politischen Akteuren wie US-Präsident Ronald Reagan oder die britische Premierministerin Margaret Thatcher Verwaltungsreformen durchzuführen, u.a. Privatisierung, Deregulierung, Agencification, Liberalisierung, Dezentralisierung und New Public Management, die dem expliziten Ziel folgten, den Umfang und das Ausmaß der jeweiligen Regierungsorganisation grundlegend zu verändern - und zudem auch weiterführende Effekte auf Reformen in anderen Industrie-und Entwicklungsländern zeitigten. Dieses Projekt wendet einen neuartigen und theoretisch fundierten Analyserahmen an, um die Veränderungen von Regierungsorganisationen systematisch zu untersuchen und die Muster dieses organisatorischen Wandels während der letzten drei Jahrzehnte, seit der weltweiten Verbreitung des New Public Management, in vier europäischen parlamentarischen Demokratien zu erklären, einschließlich Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Das Projekt basiert dabei auf der derzeit einflussreichsten Theorie zur Erklärung von Organisationswandel in Regierungsorganisationen, der "Theorie der Politik der strukturellen Wahl" (the politics of structural choice). Wir entwickeln einen vergleichenden quantitativen Datensatz von organisatorischen Änderungen innerhalb der Ministerialverwaltung auf zentralstaatlicher Ebene in den vier Ländern für den Zeitraum zwischen 1980 und 2010. Zudem analysieren wir Veränderungen in der Organisationsstruktur der vier Regierungsorganisationen in vier ausgewählten Politikbereichen. Die zentralen Forschungsziele des Projektes sind somit:1. Die Entwicklung und Anwendung eines ländervergleichenden Analyserahmens für die konsequente Zuordnung des Organisationswandels der Regierungsorganisation in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich zwischen 1980 und 2010. 2. Die Identifizierung von Veränderungsmustern und deren Einordnung, d.h. ob die beobachtbaren Veränderungen als inkrementell gelten können oder aber Perioden mit hoher Stabilität durch einzelne Brüche gekennzeichnet sind, sowie die Identifizierung von Konvergenz oder Divergenz zwischen den einzelnen Ländern sowie zwischen den Ländern und den Politikfeldern zu. 3. Die Adaption und Überprüfung der US-inspirierten Theorie der Politik der strukturellen Wahl im Hinblick auf die Muster des Wandels von Regierungsorganisationen in europäischen parlamentarischen Demokratien.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Großbritannien, Niederlande
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Werner Jann, von 1/2015 bis 9/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung