Detailseite
Projekt Druckansicht

Phylogenie der panpulmonaten Gastropoden, erforscht durch einen "reduziert-repräsentativen" genomischen Ansatz

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243478344
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Ansatz unseres Pilot-Kleinprojektes war, über ddRADseqs massive Datensätze von Schnecken zu generieren und diese zur Rekonstruktion der damals umstrittenen Panpulmonaten-Phylogenie zu verwenden. Dies war zum Zeitpunkt der Antragstellung innovativ und riskant. Knapp 4 Jahre später wäre es unserer Meinung nach immer noch innovativ und wohl auch zielführend, ddRADseqs für phylogenetische Fragestellungen zu verwenden. Insgesamt ergaben sich für die ddRADseq Methodik, nach Überwindung vielfältiger methodischer, apparativer und auch Mollusken-spezifischer Schwierigkeiten, nun doch noch sehr interessante Perspektiven: Etliche mit bestimmten Restriktionsenzymen erhaltene Marker scheinen in der Tat informativ zur Klärung recht tiefer Splits (ca 300MYA) zu sein, während noch mehr Loci in näher verwandten oder sehr nah verwandten Taxa guten Informationsgehalt zu bieten scheinen. Es bleibt zu klären, ob mehr cDNA und deutlich tiefere Sequenzierungen bessere Repräsentierung der Marker über die Taxa hinweg zur Folge hat; zu erwarten wäre es, da in unserem bislang letzten Versuch praktisch sämtliche Taxonkombinationen zumindest einige Loci gemeinsam haben. Phylogenetische Analysen mit ddRADseqs über Familien und Ordnungen der Invertebraten hinweg gibt es unseres Wissens bisher nicht, scheinen aber bei entsprechender Finanzierung durchaus in naher Zukunft möglich. Innerhalb von Gattungen und Artenkomplexen scheint die Methode wie erwartet aussichtsreich, insbesondere, wenn eine größere Zahl von Proben vorliegt. Sobald das System auf dem MiSeq etabliert ist, könnten auch insgesamt ökonomischere HiSeq Runs versucht werden. Limitierend für sehr kleine Tiere ist sicherlich die recht große benötigte Menge an Ausgangs-DNA mit entsprechend hohem Bedarf an Gewebe. Dies war uns anfangs nicht bewusst. Auch der Laboraufwand mit sehr vielen Schritten und Fehlermöglichkeiten war beträchtlich und das Handling vieler Proben wurde unterschätzt. Bei Mollusken gibt es bisher unserer Kenntnis nach erst eine (unpublizierte) Arbeit mit ddRADseqs, zum Nautilus-Artenkomplex (Giribet, pers. Komm.); und das hat wohl gute Gründe: Große, nah verwandte Tiere und erheblicher zeitlicher und materieller Aufwand, das ddRADseq System von Peterson et al. (2012) für Mollusken zum Laufen zu bringen. Ist es geschafft, ergeben sich gute Möglichkeiten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2017) Revised Classification, Nomenclator and Typification of Gastropod and Monoplacophoran Families. Malacologia 61 (1-2) 1–526
    Bouchet, Philippe; Rocroi, Jean-Pierre; Hausdorf, Bernhard; Kaim, Andrzej; Kano, Yasunori; Nützel, Alexander; Parkhaev, Pavel; Schrödl, Michael; Strong, Ellen E.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4002/040.061.0201)
  • 2013. How to describe a cryptic species? Practical challenges of molecular-based taxonomy. Frontiers in Zoology 10: 59
    Jörger, K. & M. Schrödl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1742-9994-10-59)
  • 2014. Exploring the diversity of mesopsammic gastropods: How to collect, identify, and delimitate small and elusive sea slugs? American Malacological Bulletin 32: 290-307
    Jörger, K.M., Neusser, T.P., Brenzinger, B. & Schrödl, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4003/006.032.0205)
  • 2014. Flashback and foreshadowing - a review on the taxon Opisthobranchia. Organisms, Diversity and Evolution 14: 133-149
    Wägele, H., Klussmann-Kolb, A., Verbeek, E. & Schrödl, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s13127-013-0151-5)
  • 2014. How to use CAOS software for taxonomy? A quick guide to extract diagnostic nucleotides or amino acids for species descriptions. Spixiana 37: 21-26
    Jörger, K.M., Schrödl, M.
  • 2014. Life on a leaf: 3D-reconstruction and description of a new limapontiid sacoglossan (Gastropoda: Heterobranchia:‘Opisthobranchia’) living on the seagrass Halophila ovalis in Thailand and Australia. Journal of Molluscan Studies 80: 624-641
    Jensen, K.R., Kohnert, P., Bendell, B. & Schrödl, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/mollus/eyu071)
  • 2014. Opinion: Time to say “Bye-bye Pulmonata”? Spixiana 37: 161-164
    Schrödl, M.
  • 2014. Panpulmonate habitat transitions: tracing the evolution of Acochlidia (Heterobranchia, Gastropoda)
    Jörger, K., Brenzinger, B., Neusser, T., Martynov, A.V., Wilson, N.G. & Schrödl, M.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1101/010322)
  • 2015. Sea-slug invasion of the land. Biological Journal of the Linnean Society 116: 253-259
    Kano, Y., Neusser, T.P., Fukumori, H., Jörger, K.M. & Schrödl, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/bij.12578)
  • 2016. The unique deep sea - land connection: interactive 3D visualization and molecular phylogeny of Bathyhedyle boucheti n. sp. (Bathyhedylidae n. fam.) - the first panpulmonate slug from bathyal zones. PeerJ 4:e2738
    Neusser, T.P., Jörger, K.M., Lodde-Bensch, E., Strong, E.E. & Schrödl, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7717/peerj.2738)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung