Detailseite
Projekt Druckansicht

Evaluierung von Hypothesen und Entwicklung eines Referenzdatensystems zum Zustand von Waldökosystemen anhand von Langzeitdaten der Walddauerbeobachtung

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24428578
 
In den vergangenen 20 Jahren konnten Erkenntnisse über das den Zustand von Waldökosystemen beeinflussende Wirkungsgefüge biotischer und abiotischer Faktoren erzielt werden. Diese Erkenntnisse wurden an einer relativ kleinen Zahl von Standorten durch intensive Prozessstudien erzielt und in Hypothesen verdichtet Die Bestimmung der räumlichen und zeitlichen Gültigkeit der Hypothesen über die Untersuchungsstandorte hinaus blieb von untergeordneter Bedeutung. In dem beantragten Projekt sollen über zwanzig Jahre lang in der forstlichen Umweltbeobachtung erhobene Daten sowie Daten zu Klima, Phänologie, atmosphärischen Stoffkonzentrationen und -einträgen dafür genutzt werden, die raumzeitliche Aussagekraft der aus den Prozessstudien hervorgegangenen Waldzustandshypothesen statistisch zu evaluieren. Die hierfür benötigten Daten werden in einem geografischen Informationssystem zusammengeführt und mit multivariat-statistischen und zeitreihenanalytischen Verfahren für das gesamte Bundesgebiet ausgewertet Die Auswertung führt zur räumlich und zeitlich differenzierten Waldzustandstypen, die via Internet über ein geeignetes geowissenschaftliches Informationsportal als Referenzsystem für Waldzustandsbeobachtungen und für Forschungsprojekte im Sinne der ¿Berliner Erklärung¿ genutzt werden könnten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Privatdozent Dr. Gunther Schmidt, bis 7/2007
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung