Detailseite
Projekt Druckansicht

Bodentiergemeinschaften als Indikatoren für Änderungen der Struktur und Funktion von Anden-Ökosystemen mit der Höhe und mit Nährstoffeinträgen

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 244586183
 
Das beantragte Projekt untersucht die Reaktion des Zersetzersystems auf wesentliche Faktoren klimatischer Änderungen, i.e. veränderte Temperatur (entlang von Höhengradienten) und Einträge von Nährstoffen (N und P) in Ökosystemen der Anden Ecuadors im Rahmen des NUMEX Experiments. Das Projekt fokussiert auf Schlüsselorganismen des Zersetzersystems mit Mikroorganismen, die über Phospholipid-Fettsäuremuster untersucht werden, und repräsentative Bodentiergruppen für den bakteriellen und pilzlichen Zersetzerkanal: Schalenamöben ("Testacea"), Nematoden (Nematoda) und Hornmilben (Oribatida). Diese Gruppen repräsentieren wesentliche funktionelle Komponenten des Bodennahrungsnetzes, mit Mikroorganismen als wesentliche Primärzersetzer, Schalenamöben und bakterienfressende Nematoden als wichtige Konsumenten von Bakterien und damit als Repräsentanten des bakteriellen Zersetzerkanals, und pilzfressende Nematoden und Hornmilben als wichtige Konsumenten von Pilzen und damit als Repräsentanten des pilzlichen Zersetzerkanals. Jede dieser Gruppen reagiert sensitiv auf Umweltveränderungen und es wird erwartet, dass insbesondere die Kombination dieser Organismengruppen eine detaillierte und differenzielle Beurteilung der Reaktion tropischer Bergregenwälder auf Temperaturveränderungen und Änderungen in Nährstoffeinträgen erlauben. Hierzu werden zwei weitere Experimente durchgeführt. Zum einen wird der Einbau von 15N aus mineralischen Nährstoffen in das Zersetzer-Nahrungsnetz analysiert. Zum anderen wird in einem gemeinsamen Experiment im Rahmen des "N-cycle" Bündels von NUMEX die Bedeutung von Bodentieren für Streuzersetzung und den Export von Nährstoffen aus Laubstreu durch Mykorrhizapilze untersucht. Molekulare Analysen von ausgewählten Taxa der untersuchten Bodentiergruppen zielen auf ein besseres Verständnis der Veränderung der Diversität von Bodentieren entlang von Höhengradienten, aber auch entlang von weltweiten Breitengradgradienten. Diese Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der Evolution der Diversität von Bodentieren in tropischen Regenwäldern beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung