Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekundenlaser

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 244616607
 
Mit der Anschaffung einer spektral durchstimmbaren Ultrakurzpulsquelle und entsprechender Messtechnik soll die Charakterisierung der optischen Response neuer Materialsysteme mittels Ultrakurzzeitspektroskopie und die aktive Veränderung von Nanostrukturen durch optische Schreibprozesse ermöglicht werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Untersuchung hybrider dielektrisch-metallischer photonischer Kristalle und Gläser liegen. Selbstorganisierte kolloidale Komposite werden von uns bereits als Kristalle oder als amorphe glasartige Konfigurationen hergestellt und mit metallischen Filmen kombiniert. Die so entstehenden Materialsysteme sind sowohl für die Photovoltaik als auch für Festkörperlichtquellen interessant. Sie sind durch die Wechselwirkung von Bragg- und Fabry-Perot-Resonanzen mit lokalisierten und propagierenden Plasmonen, gekennzeichnet. Werden die entstehenden Komposite noch mit optisch aktiven Substanzen infiltriert, kommt es zusätzlich zur Kopplung elektromagnetischer und quantenmechanischer Resonanzen. Um lineare und nichtlineare Anregungsdynamik, Fluoreszenz und den Erregungstransport im Material mit hoher zeitlicher, spektraler und räumlicher Auflösung zu analysieren wird ein durchstimmbares Ultrakurzpulslasersystem (Pulse variabler Länge von 200fs bis 10ps, durchstimmbar in VIS und NIR) mit hoher mittlerer Leistung (> 4W) benötigt. Eine solche Quelle wird die Durchführung von Pump-Probe Experimenten und Korrelationsmessungen ermöglichen und wird es erlauben, fertige Strukturen durch lokale Bestrahlung weiter zu modifizieren.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Femtosekundenlaser
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung