Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikrofluidische Chips für die Elektrophorese in Dünnschicht-Sandwich-Bauweise

Fachliche Zuordnung Mikrosysteme
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24510882
 
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur replikativen Herstellung mikrofluidischer Chips in Dünnschicht-Sandwich-Bauweise. Hierbei wird statt der üblichen Strukturierung eines Vollmaterials nur eine dünne Polymerschicht auf einem Träger strukturiert. Als Polymere werden bevorzugt hydrophile Materialien gewählt, welche vom Standpunkt der Oberflächenchemie ideale Eigenschaften für die Chip-Elektrophorese aufweisen. Die Polymerschichten sollen bevorzugt durch Heissprägen strukturiert werden, während als Träger Glas und Quarz bevorzugt werden. Damit soll ein einfacher Zugang zur Herstellung mikrofluidischer Chips mit hydrophilen Kanal-Oberflächen gelingen, welche die positiven Eigenschaften von Glas- und Polymer-Chips vereinen. Die so hergestellten Chips werden in ihren optischen und elektrokinetischen Eigenschaften charakterisiert und sollen in der Mikrochip-Elektrophorese insbesondere zur Analyse von Proteinen eingesetzt werden. Die enge Kooperation einer Gruppe mit Kompetenz in Mikrostrukturierung (AG Scheer, BUW) sowie einer Gruppe mit Erfahrung in Analytik/Mikrofluidik (AG Beider, MPI) ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Projekts.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung