Project Details
Projekt Print View

Natural history and genetics of human aortic disease: Individualized risk stratification and indication of treatment

Applicant Dr. Sven Peterß
Subject Area Cardiac and Vascular Surgery
Term from 2013 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 245404547
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Das Risiko für eine Aortendissektion beginnt bei deutlich niedrigeren Aortendiametern als die Richtlinien der Fachgesellschaften zur Prävention vorsehen. Nach stattgehabter Dissektion finden in der Aorta umfangreiche Umbauprozesse statt, v.a. aber in den ersten 3-4 Wochen. Eine Therapie sollte nach Ablauf dieser Akutphase erfolgen. Patienten mit familiärer Belastung haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Aortendissektion. Dies stellt somit einen zusätzlichen Trigger für eine frühere Prävention dar. Bei jungen Patienten, Patienten mit bikuspider Klappenmorphologie und Klappeninsuffizienz sollte eine prophylaktische Aortenintervention während eines Aortenklappenersatzes bereits bei geringeren Diametern miterfolgen. Ein zusätzlicher suprakoronarer Ersatz der Aorta birgt kein zusätzliches Operationsrisiko. Ein zusätzlicher Ersatz der Aortenwurzel ist bei einem Durchmesser 45 mm nicht notwendig. Im Falle von Aortendissektionen ist der suprakoronare Ascedensersatz bei nicht betroffener eine adäquate Therapie und erhält die Integrität der nativen Aortenwurzel. Die Beurteilung der Aortenwandqualität mittels Echokardiographie als prognostische Diagnostik erscheint möglich, ist jedoch noch zu beweisen. Die Eignung der RNA Signatur als Screening-Test ist derzeit noch nicht abschließend beurteilbar.

Publications

  • Aortic valve disease with ascending aortic aneurysm: Impact of concomitant rootsparing (supracoronary) aortic replacement in non-syndromic patients. J Thorac Cardiovasc Surg 2016;152(3):971-8
    Peterss S, Charilaou P, Dumfarth J, Li Y, Bhandari R, Tranquilli M, Rizzo JA, Ziganshin BA, Elefteriades JA
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jtcvs.2016.05.020)
  • Sparing the aortic root in acute dissection Type A: risk reduction and restored integrity of the untouched root. Eur J Cardiothorac Surg 2016;50(2):232-9
    Peterss S, Dumfarth J, Rizzo JA, Bonaros N, Fang H, Tranquilli M, Schachner T, Ziganshin BA, Grimm M, Elefteriades, JA
    (See online at https://doi.org/10.1093/ejcts/ezw012)
  • State-of-the-Art Review: Changing pathology of the thoracic aorta: From acute to chronic dissection – Literature review and insights. J Am Coll Cardiol 2016;68(10):1054-65
    Peterss S, Mansour AM, Ross JA, Vaitkeviciute I, Charilaou P, Dumfarth J, Fang H, Ziganshin BA, Rizzo JA, Adeniran AJ, Elefteriades JA
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jacc.2016.05.091)
  • The aortic root: natural history after root-sparing ascending replacement in nonsyndromic aneurysmal patients. The Annals of Thoracic Surgery, Volume 103, Issue 3, March 2017, Pages 828-833
    Peterss S, Bhandari R, Rizzo JA, Fang H, Kuzmik GA, Ziganshin BA, Elefteriades JA
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.athoracsur.2016.06.081)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung