Detailseite
Projekt Druckansicht

Nano-HPLC gekoppeltes Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 245759763
 
Das beantragte nano-LC ESI-Massenspektrometer stellt eine Neuanschaffung dar. Das am Standort für die Peptidanalyse zur Verfügung stehende Gerät ist ausgelastet und genügt bezüglich Scanraten, Sensitivität und Massenauflösung bei weitem nicht unseren Anforderungen. Wir verfolgen mit dem beantragten Instrument folgende Ziele: Analysen von Änderungen im Proteom nach Perturbationen durch veränderte Umweltbedingungen, Wirkstoff-Applikation, oder den Verlust einer Genfunktion in eukaryotischen Modellorganismen. Wir wenden hierfür Markierungen mit stabilen Isotopen (15N, SILAC) und Massenspektrometrie im Shotgun-Verfahren an. Die hohe Komplexität der Proben, vor allem aus Zeitreihen-Experimenten, erfordert hohe Scanraten bei gleichzeitig hoher Massenauflösung und Sensitivität. Analyse von Protein-Protein-Interaktionen basierend auf stabilen Isotopen und Immunopräzipitation, sowie Analyse von Dipeptiden aus Crosslink-Ansätzen. Hierfür werden qualitativ hochwertige Fragmentspektren mit hoher Massengenauigkeit benötigt. Analyse von Subproteomen. Analyse von Phosphoproteomen. Analyse von Lipiden für Lipidomics- Ansätze.Das Instrument ist ein zentrales Element für einen neuen systembiologischen Schwerpunkt an der TU Kaiserslautern.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Nano-HPLC gekoppeltes Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung