Detailseite
Projekt Druckansicht

Tumorbildgebung in vivo mit para-Wasserstoff

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 245777188
 
Ziel des Projektes ist es eine neue kostengünstige Möglichkeit zur Untersuchung molekularer Prozesse zu entwickeln, die aufgrund einfacher Handhabung und Kosteneffizienz großes Potential für die klinische Anwendung zeigt. Dies wird erreicht durch eine Kombination von einfachen Verfahren der Hyperpolarisation von Aminosäurederivaten mit Magnetresonanz-Tomographie (MRT).Es sollen Kernspinresonanzuntersuchungen von Aminosäuren und kleinen Peptiden (NGR, cRGD) durchgeführt werden, die mittels para-Wasserstoff induzierter Polarisation (PHIP) und insbesondere der Signal Amplification by Reversible Exchange-Methode (SABRE) hyperpolarisiert werden. Der zweite Teil des Projekts beschäftigt sich mit in vitro Studien an Zellen in Flusskammern mit hyperpolarisierten Tracern. Hierbei werden Karzinomzellen mit hyperpolarisierten Substanzen überspült und die Signal-Zeitverläufe mit einer dynamischen MRT-Messung aufgenommen und pharmakokinetisch ausgewertet. Im dritten Teil des Projektes sollen in vivo Experimente an tumortragenden Ratten durchgeführt werden um zu untersuchen, ob mit den molekularen MRTDiagnostika molekulare Prozesse in Tumoren in vivo spezifisch erfasst werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte SABRE-Aufbau
Gerätegruppe 1742 NMR-Spektrometer für Imaging-Anwendungen (außer 3231)
Beteiligte Person Professor Dr. Stephan Appelt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung