Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikro-CT

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246163720
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das finanzierte Mikro-Computertomographiegerät wird vorrangig zur strukturellen Analyse von Knochenproben verwendet. Im Rahmen verschiedener Studien an humanen Präparaten und Proben aus Tiermodellstudien (Maus, Zebrafisch, Medaka, etc.) wurde mit Hilfe des Gerätes die Mikrostruktur von Knochen untersucht. Durch die mitfinanzierten Optionen konnten beispielsweise zusätzlich zu Strukturparametern auch Informationen über die lokale Mineraldichte der Knochen gewonnen werden. Die sehr hohe Auflösung des Geräts erlaubt weiterhin die Quantifizierung von zellulären Strukturmerkmalen (Osteozytenlakunen als Hohlräume im Knochen, welche als Lebensraum für mechanosensitive Knochenzellen dienen). Dies ermöglicht uns nicht nur Aussagen über die Materialeigenschaften und Struktur sondern auch über zellbiologische Eigenschaften des Knochens zu treffen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Modifications to Nano- and Microstructural Quality and the Effects on Mechanical Integrity in Paget's Disease of Bone. Journal of Bone & Mineral Research. 2015 Feb; 30(2):264-73
    Zimmermann EA, Köhne T, Bale HA, Panganiban B, Gludovatz B, Zustin J, Hahn M, Amling M, Ritchie RO, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/jbmr.2340)
  • Multi-level characterization of human femoral cortices and their underlying osteocyte network reveal trends in quality of young, aged, osteoporotic and antiresorptive-treated bone. Biomaterials. 2015 Mar; 45:46-55
    Milovanovic P, Zimmermann EA, Riedel C, Scheidt AV, Herzog L, Krause M, Djonic D, Djuric M, Püschel K, Amling M, Ritchie RO, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biomaterials.2014.12.024)
  • Magnetic Particle / Magnetic Resonance Imaging: In-vitro MPI- guided real time catheter tracking and 4D angioplasty using a road map and blood pool tracer approach. Plos One 2016 Jun 1;11(6):e0156899
    Salamon J, Hofmann M, Jung C, Kaul MG, Werner F, Them K, Reimer R, Nielsen P, vom Scheidt A, Adam G, Knopp T, Ittrich H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0156899)
  • Region-dependent patterns of trabecular bone growth in the human proximal femur: A study of 3D bone microarchitecture from early postnatal to late childhood period. American Journal Physical Anthropology 2017 Oct;164(2):281-291
    Milovanovic P, Djonic D, Hahn M, Amling M, Busse B, Djuric M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/ajpa.23268)
  • The Formation of Calcified Nanospherites during Micropetrosis Represents a Unique Mineralization Mechanism in Aged Human Bone. Small. 2017 Jan;13(3)
    Milovanovic P, Zimmermann EA, Vom Scheidt A, Hoffmann B, Sarau G, Yorgan T, Schweizer M, Amling M, Christiansen S, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/smll.201602215)
  • Characteristics of the osteocyte network in healthy and diseased human bone. Arthritis und Rheuma. 2018; 38(02): 104-112
    vom Scheidt A, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1055/s-0038-1649289)
  • Increased mechanical loading through controlled swimming exercise induces bone formation and mineralization in adult zebrafish. Scientific Reports 2018 Feb 26;8(1):3646
    Suniaga S, Rolvien T, vom Scheidt A, Fiedler IAK, Bale HA, Huysseune A, Witten PE, Amling M, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-018-21776-1)
  • Inter-site variability of the osteocyte lacunar network in the cortical bone underpins fracture susceptibility of the superolateral femoral neck. Bone. 2018 Apr 19;112:187-193
    Rolvien T, Vom Scheidt A, Stockhausen KE, Milovanovic P, Djonic D, Hubert J, Hawellek T, Wacker A, Jebens V, Püschel K, Zimmermann EA, Djuric M, Amling M, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bone.2018.04.018)
  • Severely impaired bone material quality in Chihuahua zebrafish resembles classical dominant human osteogenesis imperfecta. Journal of Bone & Mineral Research 2018 Apr 17
    Fiedler IAK, Schmidt FN, Plumeyer C, Milovanovic P, Gioia R, Tonelli F, Forlino A, Busse B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/jbmr.3445)
  • The high bone mass phenotype of Lrp5-mutant mice is not affected by megakaryocyte depletion. Biochemical and Biophysical Research Communications. 2018 Mar 4;497(2):659-666
    Yorgan T, David JP, Amling M, Schinke T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bbrc.2018.02.127)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung