Detailseite
Projekt Druckansicht

Darstellung von Bodeneigenschaften und Topographie auf groben Gittern in großskaligen, voll gekoppelten Untergrund-Landoberfläche-Atmosphäre Modellen

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2013 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243358811
 
Projekt P5 hat die Zielstellung, das Bodenkompartiment im voll gekoppelten Modell eines Wassereinzugsgebiets, das in der Datenassimilationsplattform der Forschergruppe verwendet wird, möglichst gut abzubilden. Weiterhin soll die Bedeutung des Bodenkompartiments in multivariater Datenassimilation soll untersucht werden. In Phase I wurde die ungesättigte Zone auf relativ kleinen Längenskalen und als entkoppeltes System betrachtet. In Phase II wird die Rolle der ungesättigten Zone im voll gekoppelten System betrachtet. Insbesondere soll die Kopplung zu Fließgewässern, Grundwasserleitern und der Landoberfläche untersucht werden. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage der Darstellung des Bodenkompartiments angesichts der Problematik, dass sich Beobachtungsvolumina von den Gitterzellen des Modells unterscheiden und dass die Bodeneigenschaften und die Landnutzung im Modell geglättet dargestellt werden. Neben anderer Fragen die sich mit im Modell nicht abgebildeter Struktur beschäftigen, soll untersucht werden, wie Strömung in Hängen im Modell gut abgebildet werden können, für die die Topographie im Modell geglättet wird. Neben der Abbildung des Bodenkompartiments im Datenassimilationsmodell ist ein weiterer Schwerpunkt die Untersuchung der Frage, wie Beobachtungen im Boden Modellvorhersagen in anderen Kompartimenten verbessern können und wie Beobachtungen in anderen Kompartimenten Modellvorhersagen von Zustandsvariablen und Flüssen im Boden verbessern können. Dies soll anhand multivariater Datenassimilation in Kollaboration mit den Projektpartnern untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung