Detailseite
Projekt Druckansicht

Servohydraulisches Schwingprüfsystem 250 kN

Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246866320
 
Mit dem servohydraulischen Schwingprüfsystem werden die Möglichkeiten der zyklischen Werkstoff- und Bauteilprüfung in der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund bis zur Maximalkraft 250 kN ausgeweitet. Dieser system- und kraftseitige Ausbau ermöglicht es, an den produktionstechnischen Instituten der Umformtechnik (IUL) und spanenden Fertigung (ISF) der TU Dortmund untersuchte Komponenten und Bauteile fundiert hinsichtlich quasistatischer und zyklischer Eigenschaften zu charakterisieren. Der Fokus der Untersuchungen liegt auf der struktursensitiven Bestimmung der Wechselwirkung zwischen der Fertigung, deren Prozessparameter und den Bauteileigenschaften im Sinne einer eigenschaftsoptimierten Produktfertigung, was durch das Prüfsystem hinsichtlich Verformung, Rissbildung- und -ausbreitung möglich wird. Aufgrund flexibler und universeller Einsatzmöglichkeiten des Prüfsystems ist es andererseits auch gegeben, grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsarbeiten im Bereich der Werkstoffcharakterisierung und Materialmodell-entwicklung durchzuführen. Das Prüfsystem soll darüber hinaus zur Ausbildung des Ingenieurnachwuchses im Rahmen von experimentellen Seminararbeiten und Fachlaboren sowie Bachelor- und Masterarbeiten in enger Verflechtung mit laufenden Forschungsprojekten genutzt werden. Die Studierenden können die im Studium vermittelten Inhalte wissenschaftlich vertiefen, erhalten Einblick in wissenschaftliches Arbeiten in der Forschung und überführen nach Studienabschluss aktuelle Mess- und Prüfmöglichkeiten in die industrielle Praxis.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Servohydraulisches Schwingprüfsystem 250 kN
Gerätegruppe 2910 Dynamische Prüfmaschinen und -anlagen, Pulser
Antragstellende Institution Technische Universität Dortmund
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung