Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Aktivität des ABCG2 Efflux Transporters im Euter von Milchkühen und Regulation der Transporter Aktivität durch Umweltschadstoffe

Antragsteller Professor Dr. Walther Honscha, seit 1/2016
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 247494355
 
Bei Menschen und Nagetieren ist der Efflux-Transporter ABCG2 für die aktive Sekretion von Fremdstoffen in die Milch verantwortlich. Dagegen liegen bisher keine eingehenden Informationen über die aktive Anreicherung von Arzneimitteln wie beispielsweise durch ABCG2 in der Kuhmilch vor. In dem geplanten Kooperationsprojekt soll daher erstmalig die funktionelle ABCG2-Transportaktivität im Rindereuter systematische untersucht werden. In pharmakokinetischen Studien werden dazu der Blut- und der Milchspiegelverlauf des wichtigen veterinärmedizinischen Anthelmintikums Monepantel (MNP) in Milchkühen bestimmt. Ferner wird der Effekt einer gleichzeitigen Behandlung der Veterinärarzneimittel und ABCG2-Substrate Enrofloxacin und Oxfendazol auf die MNP-Milchexkretion untersucht. Parallel wird die ABCG2 Efflux-Aktivität anhand von transepithelialen MNP-Transportstudien genauer untersucht. Als geeignetes Zellkulturmodel werden polarisierte MDCKII-Zellen verwendet, welche den Full-length-ABCG2-Transporter aus dem laktierenden Rindereuter exprimieren. Die Zellen werden ferner mit MNP und Enrofloxacin, Oxfendazol oder dem spezifischen ABCG2-Inhibitor Fumitremorgin C ko-inkubiert, um den Anteil von ABCG2 an der Sekretion der wichtigen Veterinärarzneimittel in die Milch insgesamt zu bestimmen. Interessanterweise verfügt der bovine ABCG2-Promotorbereich über Bindungsstellen für den Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR), welcher die gesundheitsschädlichen Effekte von Umweltschadstoffen wie Dioxinen und manchen Pestiziden vermittelt. Da eine potentielle Steigerung der ABCG2-vermittelten Sekretion durch diese AhR-Liganden zu gesundheitsschädlichen Arzneimittelrückständen in der Milch führen könnte, soll in dem geplanten Projekt der Effekt ausgewählter Umweltkontaminanten auf die ABCG2-Transportaktivität anhand von MNP-Flux-Studien in MDCKII-bABCG2-Zellen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
Ehemalige Antragstellerin Dr. Sandra Halwachs, bis 12/2015
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung