Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Integration von früher Sehverarbeitung, Salienzmodellen und Blicksteuerung: Experimente, Modellierung und räumliche Statistik

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 247862554
 
Das übergeordnete Thema dieses Projektes ist die Zusammenführung zweier bisher weitgehend getrennter Forschungsgebiete, der frühen visuellen Verarbeitung von Mustern und Strukturen (early spatial vision) und der dynamischen Blicksteuerung, mit dem Ziel der Entwicklung eines integrierten mathematischen Modells. Als Ausgangspunkte wurden ein Populationsmodell der frühen visuellen Verarbeitung der AG Wichmann in Tübingen und der dynamische Modellierungsansatz für die Blick- und Aufmerksamkeitssteuerung der AG Engbert in Potsdam gewählt. In den ersten zweieinhalb Jahren der Förderung des Projektes wurden (i) umfangreiche Experimente zur Blick- und Aufmerksamkeitssteuerung beim Betrachen von Szenen umgesetzt, (ii) für das Gebiet neuartige Analysen zu räumlichen Korrelationsfunktionen erarbeitet, (iii) ein dynamisches Modell der Generierung von Blickpfaden bei der Szenenbetrachtung entwickelt, (iv) die Maximum Likelihood Schätzung für dynamische Modelle der Blicksteuerung entwickelt, (v) ein Salienzmodell auf der Basis des Populationsmodells der frühen visuellen Verarbeitung erarbeitet und (vi) die Grundlagen eines kombinierten Modells der frühen visuellen Verarbeitung und Blicksteuerung implementiert. In der Fortsetzungsphase des Projekts wollen wir die Entwicklung eines vereinheitlichten und interaktiven Modells der frühen Sehverarbeitung und der Blicksteuerung abschließen und erste, durch das Modell inspirierte, experimentelle Tests durchführen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung