Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikrotubuli-Zentrosom-Interaktionen während des Spindelaufbaues

Fachliche Zuordnung Biophysik
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24859502
 
Die Interaktion der Mikrotubuli mit Zentrosomenkomponenten ist komplex und dynamisch, und trägt zur korrekten Ausbildung der Mitosespindel bei. Eine ¿Schlüsselbeobachtung¿ ist, dass in Wildtyp-Zentrosomen von C. elegans Mikrotubulienden mit unterschiedlicher Morphologie, d.h. mit geschlossenen bzw. offenen Minusenden, auftreten. Offene Minusenden sind vorzugsweise mit Kinetochor-Mikrotubuli assoziiert. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass offene Enden ¿dynamisch¿ und geschlossene Enden ¿statisch¿ sind. Offene, dynamische Minusenden können Folge einer Mikrotubuli-Kinetochor-Interaktion sein. Alternativ dazu können offene Minusenden durch Zentrosom-Interaktionen unabhängig von Kinetochoren entstehen. Durch eine Kombination von RNA-Interferenz (RNAi) mit Elektronentomographie und einer korrelativen Licht- und Elektronenmikroskopie derselben mitotischen Zelle soll die Verteilung von geschlossenen bzw. offenen Minusenden in verschiedenen Phasen des Spindelaufbaues systematisch untersucht werden. Dies erlaubt, Dynamik und Morphologie der Mikrotubulienden in Spindeln zu korrelieren, und sollte neue fundamentale Einsichten in die Entstehung und Funktion verschiedener Mikrotubulipopulationen innerhalb des Spindelapparates liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung