Detailseite
Projekt Druckansicht

Erwerb von überregionalen Lizenzen zur Bereitstellung digitaler Publikationen an der SUB Göttingen (2013)

Antragsteller Professor Dr. Wolfram Horstmann, seit 6/2015
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 248745058
 
1. Nineteenth Century Collections Online (Gale Cengage, Laufzeit: 2014-2016) Die Volltextdatenbank Nineteenth Century Collections Online (NCCO) ist global orientiert und stellt aus nahezu allen Fachgebieten hochwertige Quellenmaterialien und Primärtexte zur Geschichte des 19. Jahrhunderts bereit. Enthalten sind Monographien, Zeitschriften, Zeitungen, Archivalien sowie Bilddokumente. Die Datenbank ist modular angelegt, wobei seit 2012 jährlich 3-4 jeweils thematisch focussierte Archivmodule erscheinen. Ein Ende des Publikationsplans ist bis dato noch nicht definiert. Für die Allianzlizenz werden 7 der 8 bis 2013 publizierten Archivmodule angeboten. Ausgenommen ist das in Deutschland bereits als Nationallizenz verfügbare Modul „European Literature, 1790-1840: The Corvey Collection“. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt in der Geschichte und Kultur des Anglo-Amerikanischen Kulturraums: 5 Module befassen sich mit dem englischen Theater sowie der Geschichte und Kolonialgeschichte Großbritanniens und Nordamerikas und binden damit > 50% des angebotenen Gesamtvolumens. Daneben finden sich ein umfangreiches Modul zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik (33%) und ein Modul zur Geschichte der Photographie (13%). Die enthaltenen Materialien werden erstmals in digitaler Form präsentiert und stammen z.B. aus den Beständen der British Library, der Library of Congress, der Huntington Library und den National Archives (Kew, United Kingdom sowie United States). Sie sind für die Forschung in den genannten Fachgebieten von hohem Wert. 2. ZMATH Online Database (Springer, Erneuerung, Laufzeit: 2014-2016). Die Datenbank Zentralblatt MATH ist die zentrale bibliographische Datenbank auf dem Gebiet der Mathematik und ihrer Anwendungen. Sie referiert und dokumentiert in multilingualer Form neben Originalarbeiten aus über 3.500 mathematischen Zeitschriften und 1.100 Buchreihen auch Buchbesprechungen und Konferenzberichte aus der reinen und angewandten Mathematik sowie angrenzenden Gebieten wie z.B. Informatik und theoretischer Physik. Die einzelnen, von der Redaktion oder von unabhängigen Wissenschaftlern erstellten Referate erscheinen überwiegend in englischer Sprache, teilweise werden auch Abstracts der Originalarbeiten abgedruckt. Zur Klassifizierung der Arbeiten wird die einschlägige „Mathematics Subject Classification“ verwendet. Enthalten sind über 2.900.000 Einträge aus dem Zeitraum 1868 – heute. Das Zentralblatt MATH wächst jährlich um ca. 120 .000 neue Datensätze. Die Datenbank ist von hohem Wert für die mathematische Forschung. 3. EMS Journals (EMS, Erneuerung, Laufzeit: 2014-2016). Das Angebot enthält 15 mathematische Zeitschriften mit einem jährlichen Publikationsumfang von ca. 10.130 Seiten. Darunter befinden sich sowohl hochspezielle (Quantum Topology) als auch thematisch umfassendere Titel (Elemente der Mathematik). Der Herausgeber garantiert hohe wissenschaftliche Standards und fördert diese durch Elemente wie Peer Reviewing. Die Zeitschriften sind sowohl für die Forschung auf dem Gebiet der reinen, wie auch der angewandten Mathematik von hohem wissenschaftlichem Wert und bilden die europäische Forschungslandschaft der Fachgebiete ab. 4. Walter de Gruyter Online Journals / Linguistics, Literature and Humanities (LLH) (WdG, Erneuerung, Laufzeit 2014-2016) Das Angebot von insgesamt 157 Titeln enthält – mit Ausnahme der Titel aus dem Fundus der Berkeley Electronic Press - alle Subskriptionszeitschriften und –jahrbücher des Verlages aus den Fachgebieten Sprach- und Literaturwissenschaft (45%), Altertumswissenschaften und Geschichte (20%), Philosophie und Theologie (16%), Rechtswissenschaft (12%) und Bibliothekswissenschaft (7%). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft (45% des Titelpaketes). Das Angebot schließt mit einer signifikanten inhaltlichen Erweiterung von > 30% an die aktuelle DFG-geförderte Allianzlizenz zu den geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften des Verlages an. So sind hier jetzt z.B. auch über 20 Titel des Böhlau Verlags sowie Journals von Sellier European Law Publisher enthalten. Alle Zeitschriften des Angebotes sind für die betroffenen Fachgebiete von hoher Bedeutung; die weite Verbreitung der Zeitschriften macht deutlich, dass es sich hier eindeutig um „Premium Content“ handelt. 5. Walter de Gruyter Online Journals / STM (WdG, Laufzeit 2014-2016). Das Angebot von insgesamt 80 Titeln enthält – mit Ausnahme der Titel aus dem Fundus der Berkeley Electronic Press - alle Subskriptionszeitschriften des Verlages aus den Fachgebieten Mathematik / Physik / Ingenieurwissenschaften (48%), Biologie / Chemie / Geowissenschaften (30%) und Medizin (18%). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei im Fachcluster Mathematik / Physik / Ingenieurwissenschaften (48% des Titelpaketes). Das Angebot gibt der signifikanten Expansion des Verlages auf dem Gebiet der STM-Fächer Ausdruck, die in diesem Fachsegment seit 2011 zu einer Erweiterung des Titelangebotes um ca. 160% geführt hat. Dabei zielte die Akquise zum einen auf den Ausbau profunder Gebiete, vor allem durch den Erwerb bereits etablierter Publikationen (z.B. Pure & Applied Chemistry, Chemistry International, E-Polymers) aber auch auf die Erschließung neuer Fachgebiete wie der Materialwissenschaft oder Industriechemie (z. B. Green Processing and Synthesis, Nanotechnology Reviews, Nanophotonics). Alle Zeitschriften des Angebotes sind für die betroffenen Fachgebiete von hoher Bedeutung. Zu nennen sind hier z.B. die Titel Reviews in the Neurosciences (Impact Factor 2.413, Rank 146/243 in Neurosciences), Biological Chemistry (Impact Factor 2.965, Rank 130/289 in Biochemistry and Molecular Biology) und Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (Impact Factor 2.150, Rank 10/32 in Medical Laboratory Technology). Die überdurchschnittlichen Werte der aktuellen Impact Factors machen deutlich, dass es sich hier eindeutig um „Premium Content“ handelt.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Norbert Lossau, bis 6/2015
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung