Detailseite
Projekt Druckansicht

Erwerb von überregionalen Lizenzen zur Bereitstellung digitaler Publikationen an der TIB Hannover (2013)

Antragsteller Uwe Rosemann
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 248764908
 
1. RSC Gold 2014-2016Das Produkt RSC Gold wird von der Royal Society of Chemistry (RSC), dem führenden Anbieter für Zeitschriften zur Forschung in der Chemie, angeboten.RSC Gold 2014-2016 umfasst als qualitativ hochwertiges und fachlich relevantes Produkt34 laufende Zeitschriften (Gesamtpaket), 6 Datenbanken, 1 E-Book-Reihe, 2 Magazine, 1 Forschungsberichte (Report) Kollektion sowie alle Titel, die während der Laufzeit bei RSC neu erscheinen bzw. kostenpflichtig werden.RSC hat von 2009 bis 2013 insgesamt 13 neue Zeitschriften veröffentlicht. Die fachliche Relevanz von RSC Publikationen wächst nachweislich. Der Impact Faktor hat sich in den letzten fünf Jahren um 22 % auf durchschnittlich 5.46 erhöht (2011 Journal Citation Report, Thomson Reuters, Juni 2012).2. RSC Merck Index Online 2014-2016Das Produkt Merck Index Online wird von der Royal Society of Chemistry (RSC), dem führenden Anbieter für Zeitschriften zur Forschung in der Chemie, angeboten.Merck Index Online ist eine dynamische Datenbank, die vierteljährlich aktualisiert wird. Die 15. Auflage 2013 wird erstmals von RSC angeboten. Kein weiterer Anbieter darf, laut Aussage von RSC, die 15. Auflage 2013 in Deutschland anbieten.Merck Index Online ist ein Nachweisinstrument für Stoffeigenschaften der wichtigsten Chemikalien, Arzneimittel und biologischen Substanzen und dient als hilfreiches Instrument für die Arbeit im Labor.Ein besonderer Mehrwert zu den klassischen Nachweisinstrumenten bietet die dynamische Datenbank durch die Möglichkeit der Verknüpfung mit dem SciFinder und dadurch auch die Möglichkeit der Bestellung von Chemikalien nach einer Syntheserecherche im SciFinder.Die 15. Auflage 2013 des Merck Index Onlines wurde von RSC vollständig überarbeitet. 35% der Einträge wurden aktualisiert. Über 500 neu eingetragene Monographien wurden hinzugefügt. Verwendet wird der neuste IUPAC Standard. Neuheiten sind Verzeichnisse mit internationale Freinamen (non-proprietary name stems) sowie ein überarbeitetes Periodensystems und Atom- Gewicht-Tabellen.Ausgestattet ist Merck Index Online mit zahlreichen Suchfunktionalitäten in derzeit 11.500 Monographien (Stand April 2013) einschließlich der historischen, nicht mehr in gedruckter Form erhältlicher Titel in den Bereichen Chemie, Biochemie, Pharmazie und Medizin. Erfasst sind mehr als 18.000 Verbindungen mit 50.000 Synonymen.3. ChemInform RxnFinder (ReactionFinder) 2014-2016Das Produkt ChemInform RxnFinder (ReactionFinder) (ISBN 978- 3-527-67686-6) ist eine dynamische Datenbank, welche ursprünglich unter der Bezeichnung Reaktionsdatenbank CIRIX von FIZ Chemie an ausschließlich kommerzielle Kunden über In- House-Versionen (nicht webbasiert) vertrieben wurde. FIZ Chemie ist seit dem 31.12.2012 aus der Leibniz-Gemeinschaft ausgeschieden und wird insolvenztechnisch abgewickelt. Teile des FIZ Chemie, unter anderem die qualitativ hochwertige Reaktionsdatenbank CIRIX, wurden vom Anbieter Wiley-VHC übernommen, der in der internationalen Verlagsgruppe John Wiley & Sons eingebunden ist. Erstmalig in diesem Jahr wird ChemInform RxnFinder (ReactionFinder) von Wiley Subscription Services Inc. webbasiert auch wissenschaftlichen nichtkommerziellen Einrichtungen angeboten. Geplant ist eine direkte Einbindung in die Wiley Online Library ab 2014.Der RxnFinder ermöglicht die Suche nach mehr als 1.7 Millionen Reaktionen aus streng ausgewählten 100 Fachzeitschriften der Bereiche organische und metallorganische Chemie, aber auch Anorganik und physikalische Chemie ab 1990. Die Auswahl der Fachzeitschriften erfolgt nach Qualitätsaspekten und ist anbieterunabhängig gestaltet. Geplant ist eine Erhöhung der Zeitschriftenanzahl in absehbarer Zeit. Die dynamische Datenbank, erscheint innerhalb der ChemInform Produktfamilie neben des wöchentlich herausgegebenen Referatedienst ChemInform und den Datenbanken Spore und Acronyms.Besondere Merkmale der vornehmlich englisch- und deutschsprachigen Datenbank sind die Präsentation von kompletten Reaktionsschemata, die Anzeige von Einzelreaktionen im Kontext der Originalarbeit, die Qualitätskontrolle, die angebotene Fehlreaktionssuche, sowie die Aktualität mittels kurzer Update- Intervalle.Die Entwicklung der Suchform anhand Reaktionsschemata ist ursprünglich auf Initiativer von Wissenschaftlern der Firmen Hoechst und Bayer aus „Praktikersicht“ entstanden.Durch die Verbindung zur Wiley Online Library und die Verknüpfung mit Chemistry Search können ab diesem Jahr webbasiert Zusatzoptionen genutzt werden. Über die Funktion „Smart Article“ erfolgt eine Verknüpfung zu den Volltexten, es werden speziell von Wiley erstellte und aufbereitete Reaktionsschemata aus Inhalten von Artikeln verschiedener Zeitschriften zusätzlich zu den Abstracts dargestellt. Über das Suchergebnis Reaktionsschemata, kann man im Anschluss verbunden mit der Online Library den entsprechenden Artikel finden. Die Abstracts der Artikel sind grundsätzlich unabhängig von einer Subskription der Zeitschrift kostenfrei online einsehbar.Innerhalb der Datenbank kann die Textsuche durch logische Verknüpfungen auf verschiedene Weise eingeschränkt werden, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten. Im Molecule-Editor können Strukturen gezeichnet oder über rxn- bzw. mol-Dateien hochgeladen werden. Suchergebnisse können auch als PDF abgespeichert werden. Ein Reaktions-Mapping kann manuell in der zu suchenden Struktur erfolgen, um die Suche auf diese Weise neu zu definieren.Mit dem nächsten Release in ca. 3 Monaten soll ein Chemikalienkatalog integriert bzw. verbunden werden, über den dann die Benutzer gesuchte Produkte direkt erwerben können.Eine Gegenüberstellung der Datenbank mit den Konkurrenzprodukten SciFinder und Reaxys ist durch den Anbieter dargestellt und diesem Antrag beigefügt. Vorteile von RxnFinder im Verhältnis zur Konkurrenz sind u. a. die starke Qualitätskontrolle, Vermeidung von Redundanz und die Darstellung von Fehlreaktionen. Alle bekannten Reaktionen sind dargestellt, aufgenommen werden nur neue Reaktionen, Lösungen für Syntheseprobleme sind schneller auffindbar.4. IOPscience extra 2014-2016Das Produkt IOPscience extra wird von IOP Publishing, dem bekannten britisch und irischen Physikinstitut mit mehr als 50.000 Mitgliedern, angeboten.Inhaltlicher Schwerpunkt des Produkts sind laufende Zeitschriften in elektronischer Form, die über die dynamische Datenbank IOPscience extra auf der Plattform IOP Science angeboten werden.IOPscience extra 2014-2016 umfasst als hochwertiges und fachlich relevantes Produkt im Bereich der Physik den gesamten dynamischen Datenbestand vom IOP Publishing als e-only Subkriptionspackage. Die Hälfte aller IOP Zeitschriften haben einen Impact Faktor über 2,000. In 2011 wurden 34 Zeitschriftentitel gegenüber zum Vorjahr verstärkt zitiert. Bei 17 Titeln betrug der Anstieg mehr als 10 %.Stetig verbesserte technische Suchfunktionen sind kennzeichnend für IOPscience extra. Relevante Inhalte können durch verbesserte Filterfunktionen schneller aufgefunden werden. Erweiterte Recherche-Möglichkeiten entstehen durch additional content, article metrics, non-textual materials, article evolution technology Suchergebnisse können getaggt, exportiert und gespeichert werden. Verwendet wird PACS und MSC Code.IOPscience extra ist auch mit der IOP Community verknüpft. Über individuelle IOP Accounts können Nutzer ihre Suchergebnisse verwalten. RSS-Feed und E-Mail-Listen informieren zudem über neuste Forschungsinhalte.Discovery und Indexing Services von Google. Google Schoolar, Scirus, Chemical Abstracts, Inspec, Mathematical Reviews inkl. MathSciNet, NASA Astrophysical Data Sxstem, PorQuest CSA databases, PubMed/Medline, Scopus, Web of Science inkl. Science Citation Index werden genutzt. Gearbeitet wird auch mit SFX, link revolvers und anderen linking services.Ein besonderer Mehrwert zu den Volltexten sind die Video- Abstracts in Form des Begleitmaterials.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung