Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Laserscanning Mikroskop

Fachliche Zuordnung Neurowissenschaften
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 248880203
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das konfokale Laserscan Mikroskop wurde umfangreich zur Visualisierung von Zellen, Genexpressions- Mustern und subzellulärer Protein-Lokalisation eingesetzt. Herausragende Resultate, die mit Hilfe des Mikroskops erzielt werden konnten, sind beispielsweise: - die erste Identifizierung von neuen Insektizid-Zielproteinen seit 30 Jahren: das Mikroskop ermöglichte Analysen von Genexpression und Proteinlokalisation; - die Identifizierung einer für das mechanische Öffnung eines mechanosensitiven Ionenkanals verantwortlichen Kanaldomäne: das Mikroskop ermöglichte das Pre-Screening von Mutanten - der Nachweis axonemaler Dynein-Motorproteine in primären Zilien auditorischer Sinneszellen: das Mikroskop ermöglichte den Nachweis der Expression axonemaler Dyneine und deren ziliärer Lokalisation; - die Aufdeckung Erfahrungs-abhängiger synaptischer Plastizität im Drosophila-Gehirn: das Mikroskop wurde zur Visualisierung von Reporterkonstrukten und Neuron-Identifizierung eingesetzt, hunderte von Fliegengehirnen wurden gescannt - die Etablierung einer mechanosensorischen Rolle von Drosophila TMC Proteinen, deren Homologa für die auditorische Transduktion in auditorischen Sinneszellen in unserem Ohr benötigt werden: das Mikroskop erlaubte Einblicke in das TMC Expressionsmuster und TMC Protein Lokalisation - die Entdeckung eines efferenten auditorischen Systems bei Insekten: umfangreiche Antikörperfärbungen und Tracing-Experimente wurden durchgeführt, die mit dem Mikroskop visualisiert und ausgewertet wurden; - die Charakterisierung eines neuen menschlichen Taubheitsgens: das Mikroskop erlaubte die Identifikation zellulärer Phänotypen; - der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Aggression und Hören bei Drosophila: Expressionsmuster von Kandidatengenen wurden mit dem Mikroskop analysiert; - die Entdeckung, dass SIF-amid die Nahrungsaufnahme bei Drosophila kontrolliert: hier erfolgte die Visualisierung und Sektion des SIF-amid pathways mit dem Mikroskop.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Ankyrin repeats convey force to gate the NOMPC mechanotransduction channel. Cell. 162, 1391-403 (2015)
    Zhang W, Cheng LE, Kittelmann M, Li J, Petkovic M, Cheng T, Jin P, Guo Z, Göpfert MC, Jan LY, Jan YN
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cell.2015.08.024)
  • Diverse roles of axonemal dyneins in Drosophila auditory neuron function and mechanical amplification in hearing. Sci Rep 5, 17085 (2015)
    Karak S, Jacobs JS, Kittelmann M, Spalthoff C, Katana R, Sivan-Loukianova E, Schon MA, Kernan MJ, Eberl DF, Göpfert MC
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/srep17085)
  • Identified serotoninreleasing neurons induce behavioral quiescence and suppress mating in Drosophila. J Neurosci. 35, 12792-812 (2015)
    Pooryasin A, Fiala A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1638-15.2015)
  • Optical dissection of experiencedependent pre- and postsynaptic plasticity in the Drosophila brain. Cell Rep 10, 2083-95 (2015)
    Pech U, Revelo NH, Seitz KJ, Rizzoli SO, Fiala A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.celrep.2015.02.065)
  • TRP Channels in Insect Stretch Receptors as Insecticide Targets. Neuron 86, 665-71 (2015)
    Nesterov A, Spalthoff C, Kandasamy R, Katana R, Rankl NB, Andrés M, Jähde P, Dorsch JA, Stam LF, Braun FJ, Warren B, Salgado VL, Göpfert MC
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neuron.2015.04.001)
  • Auditory efferent system modulates mosquito hearing. Curr Biol 26, 2028-36 (2016)
    Andrés M, Seifert M, Spalthoff C, Warren B, Weiss L, Giraldo D, Winkler M, Pauls S, Göpfert MC
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.05.077)
  • Transmembrane channel-like (tmc) gene regulates Drosophila larval locomotion. Proc Natl Acad Sci USA 113, 7243-8 (2016)
    Guo Y, Wang Y, Zhang W, Meltzer S, Zanini D, Yu Y, Li J, Cheng T, Guo Z, Wang Q, Jacobs JS, Sharma Y, Eberl DF, Göpfert MC, Jan LY, Jan YN, Wang Z
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1606537113)
  • A homozygous FITM2 mutation causes a deafness-dystonia syndrome with motor regression and signs of ichthyosis and sensory neuropathy. Dis Model Mech 10, 105-118 (2017)
    Zazo Seco C, Castells-Nobau A, Joo SH, Schraders M, Foo JN, van der Voet M, Velan SS, Nijhof B, Oostrik J, de Vrieze E, Katana R, Mansoor A, Huynen M, Szklarczyk R, Oti M, Tranebjærg L, van Wijk E, Scheffer-de Gooyert JM, Siddique S, Baets J, de Jonghe P, Kazmi SA, Sadananthan SA, van de Warrenburg BP, Khor CC, Göpfert MC, Qamar R, Schenck A, Kremer H, Siddiqi S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1242/dmm.026476)
  • Hearing regulates Drosophila aggression. Proc Natl Acad Sci USA 21;114,1958-63 (2017)
    Versteven M, Vanden Broeck L, Geurten B, Zwarts L, Decraecker L, Beelen M, Göpfert MC, Heinrich R, Callaerts P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1605946114)
  • SIFamide Translates Hunger Signals into Appetitive and Feeding Behavior in Drosophila. Cell Rep. 20,:464-478 (2017)
    Martelli C, Pech U, Kobbenbring S, Pauls D, Bahl B, Sommer MV, Pooryasin A, Barth J, Arias CWP, Vassiliou C, Luna AJF, Poppinga H, Richter FG, Wegener C, Fiala A, Riemensperger T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.celrep.2017.06.043)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung