Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Säulen der Einheit und die Brücken im Fach: Geographische Forschung zwischen Rhetorik und Praxis

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Physische Geographie
Förderung Förderung von 2013 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 249237273
 
Das Fortsetzungsvorhaben des Projekts „Die Säulen der Einheit und die Brücken im Fach“ verfolgt weiterhin das übergeordnete Ziel, aus der Perspektive der netzwerkanalytischen und bibliometrischen Wissenschaftsforschung einen empirischen Beitrag zu den wissenschaftstheoretischen Diskussionen über die Einheit der Wissenschaft und die Praxis interdisziplinären Arbeitens am Beispiel der Geographie zu leisten. Auch in der Fortsetzungsphase richtet sich das übergeordnete Erkenntnisinteresse auf die zitationsanalytische Erfassung und Analyse (sub-)disziplinärer Binnenstrukturen in der deutschsprachigen Geographie. Während im Projekt bislang lediglich die derzeitige Disziplinstruktur im Mittelpunkt stand und damit die zeitliche Dimension des Strukturierungsprozesses unberücksichtigt blieb, wird in der nächsten Phase eine dynamische Betrachtungsweise entwickelt: Im Zentrum stehen also die zeitlichen Dynamiken von Disziplinentwicklung und Paradigmenevolution. Für die Erweiterung der Forschungsperspektive sind zunächst die technischen Grundlagen sowie die notwendige Datenbasis zu schaffen. Konkret geht es in der Fortsetzungsphase um die Entwicklung und Implementierung eines szientometrischen Monitoring-Instruments zur Längsschnittbeobachtung wissenschaftlicher Kommunikation (“GEOcite”). GEOcite zielt als Softwarelösung auf die Erhebung, Sammlung und Aufbereitung umfangreicher historischer und rezenter Zitationsdaten (von 1949 bis heute). Hierbei wird auf digitale und analoge Archive zurückgegriffen. Umfangreiche Digitalisierungsarbeiten werden in Kooperation mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen durchgeführt, welche die Grundlage für eine automatisierten Zitationsdatenextraktion bilden, die in Zusammenarbeit mit dem DFG-Partnerprojekt EXCITE (GESIS/Universität Koblenz-Landau) durchgeführt werden. Das Anliegen ist die Schaffung und Aufbereitung einer Datenbasis für die Analyse aktueller Strukturen disziplinärer Wissensnetze sowie ihrer historischen Genese. GEOcite schafft die Voraussetzung für bibliometrische Netzwerkanalysen, die dem besseren Verständnis der disziplinären Dynamik dienen. Die gewonnenen Daten werden der Fachcommunity bereitgestellt und so für empirische Wissenschaftsforschung und historische Disziplinbeobachtung dauerhaft zur Verfügung stehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Malte Steinbrink, bis 7/2023 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung