Detailseite
Projekt Druckansicht

Neurodegenerative Erkrankungen mit Manifestation im Kindes- und Jugendalter ('kindliche Demenzen') - Ursachenklärung und Therapieansätze

Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung seit 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 249473948
 
Neurodegenerative Erkrankungen beschränken sich nicht auf das Erwachsenenalter sondern können bereits im Kindes- und Jugendalter manifest werden. Sie bilden eine stetig zunehmende Gruppe von zumeist genetisch bedingten neurometabolischen Erkrankungen des Nervensystems und sind klinisch vor allem durch eine progrediente Bewegungsstörung und den Verlust kognitiver Fähigkeiten bis hin zur Demenz gekennzeichnet. Zahlreiche der kindlichen Demenzerkrankungen zugrunde liegenden Gendefekte konnten in den letzten Jahren von anderen und uns beschrieben werden. Dennoch sind die klinische Bandbreite der kindlichen Phänotypen sowie die molekularen und zellulären Prozesse einer früh einsetzenden Neurodegeneration weitestgehend unbekannt. Ziel des Koselleck-Projektes ist es, anhand von Tiermodellen verschiedener bekannter kindlicher Demenzen die in die Pathomechanismen involvierten Stoffwechselwege und Signalkaskaden zu analysieren und daraus ein Molekulares Netzwerk von genetischen und epigenetischen Faktoren einschließlich ihrer Interaktionen abzuleiten, das über das einzelne Krankheitsgen hinaus eine Rolle in der frühmanifesten Neurodegeneration spielt. Nachfolgend wird die Netzwerkinformation genutzt werden, um ungeklärte phänotypische Kohorten von Kinder und Jugendliche mit unklarer mentaler oder psychomotorischer Retardierung auf Veränderungen in Netzwerkgenen zu screenen. Auf diese Weise sollen potentielle neue kindliche neurodegenerative Erkrankungen und auch milde bzw. subklinische Phänotypen bekannter Krankheiten erfasst werden. Die Kenntnis der Interaktionen im etablierten Molekularen Netzwerk zur kindlichen Neurodegeneration soll darüber hinaus zur Entwicklung neuroprotektiver und neuroregenerativer Therapieansätze für betroffene Kinder und Jugendliche genutzt werden.
DFG-Verfahren Reinhart Koselleck-Projekte
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung