Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von flexiblen Kapitaldienstzahlungen, Kreditratingmodellen und Wetterindexversicherungen in der Agrarmikrofinanzierung

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 249506740
 
Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass der auf Cash-Flow-Analysen basierende Mikrofinanzansatz einer zeitaufwendigen und daher kostenintensiven Beurteilung der Kreditausfallrisiken von Kreditantragstellern bedarf. Kreditratingmodelle könnten sich durch die automatisierte Identifikation von Kreditausfallrisiken als kostenreduzierend für die (Agrar)Mikrofinanzierung erweisen. Darüber hinaus gilt die Aufnahme von Wettervariablen in ein agrarspezifisches Kreditratingmodel als vielversprechender Ansatz, dieses noch weiter zu verfeinern. Zusätzlich könnten die in den letzten Jahren intensiv diskutierten Wetterindexversicherungen in der Lage sein, das insbesondere in der Agrarmikrofinanzierung ausgeprägte wetterbedingte Kreditausfallrisiko der Finanzinstitutionen zu mindern. Die Vermeidung von asymmetrischen Informationen ist weiterhin eines der zentralen Themen in der Mikrofinanzierung. Allerdings steht eine Untersuchung der direkten Auswirkung von asymmetrischen Informationen auf das Kreditausfallrisiko noch aus.Vor dem Hintergrund, dass die Anzahl an Untersuchungen zu Kreditratingmodellen und Indexversicherungen gering sowie zu asymmetrischen Informationen in der Agrarmikrofinanzierung sehr gering ist, verfolgt das Projekt folgende Ziele:1. Beurteilung des Potentials von (um Wetterrisiken erweiterte) Kreditratingmodellen in der Agrarmikrofinanzierung2. Analyse des Einflusses von Wettervariablen auf die Kreditbewilligung und das Kreditausfallrisiko in der Agrarmikrofinanzierung sowie des diesbezüglichen Risikominderungspotenzials von Wetterindexversicherungen 3. Quantifizierung der Auswirkungen von asymmetrischen Informationen auf die KreditausfallwahrscheinlichkeitDamit liefert das Forschungsvorhaben wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Mikrokrediten für landwirtschaftliche Unternehmen und insbesondere für die bislang noch geringe Finanzsystementwicklung in ländlichen Räumen von Entwicklungsländern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung