Detailseite
Projekt Druckansicht

Determinanten für die nachhaltige Implementierung und langfristige Wirksamkeit innovativer Unterrichtspraxis unter Nutzung von IKT auf Unterrichts-, Schul- und Schulkontextebene.

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24981534
 
Die geplante Untersuchung zur Nachhaltigkeit innovativer Unterrichtspraxis unter Nutzung von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) knüpft unmittelbar an die nationalen und internationalen Ergebnisse der IEA-Studie SITES M2 (1999-2002) an, die in Deutschland von der Antragsteller^ Prof. Dr. Renate Schulz-Zander als NRC (National Research Coordinator) durchgeführt wurde. Mit einem Abstand von fünf Jahren zur Implementationsphase soll die Untersuchung der Nachhaltigkeit der Innovationen und der Bedingungsfaktoren durch das hier beantragte Forschungsprojekt erfolgen. Dazu soll ein im Rahmen von SITES M2 entwickeltes vorläufiges Modell (Owston 2003) überprüft, weiterentwickelt und ergänzt werden. Zusätzlich soll eine Schülerbefragung Daten über die langfristige Wirksamkeit auf den Ebenen der pädagogischen Zielsetzungen und der Kompetenzentwicklung liefern. Eine Analyse dieser Daten in Bezug auf geschlechterspezifische Unterschiede der schulischen Computernutzung und des Stellenwertes der Schule für den Erwerb computerbezogener Kompetenzen (Schaumburg & Issing, 2002; Schulz-Zander, 2002; Wirth & Klieme, 2002; Rösner, Breuer & Riegas-Staackmann 2004, Schulz-Zander & Riegas-Staackmann, 2004. Senkbeil 2004 zum technological gender gap ) und der Unterschiede hinsichtlich des computerbezogenen Wissens vor dem sozioökonomischen Hintergrund der Schüler/innen (Stichwort: digital divide ) soll zusätzliche Einblicke in Wirkungszusammenhänge ermöglichen. Bezüglich der vorgenannten Erhebungsschwerpunkte besteht sowohl wissenschaftlich-analytisches Erkenntnisinteresse als auch das Bestreben prozedurales Wissen für Schulentwicklungsprozesse zu generieren. Darüber hinaus wird durch das Vorhaben die Bereitstellung von Grundlagenwissen über die Bedingungsfaktoren für die nachhaltige Implementierung von schulischen Innovationen im Bereich des Einsatzes von IKT angestrebt. Mit den hier beantragten Mitteln soll die Möglichkeit genutzt werden, die Innovationen über einen längeren Zeitraum wissenschaftlich zu begleiten. Dabei ist zu betonen, dass die Innovationen nicht durch die Technologien sondern durch innovatives Lehren und Lernen determiniert werden und eine neue Lernkultur im Zentrum der schulischen Innovationen stehen. Die mit den Innovationen verbundenen Zielsetzungen sowie ihre Wirkungen sollen nach einer Zeitspanne von fünf Jahren Anfang 2006 evaluiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung