Detailseite
Projekt Druckansicht

Chemische Strategien zur Kommunikation und koordiniertem Populationsverhalten von Bakterien

Fachliche Zuordnung Biologische und Biomimetische Chemie
Biochemie
Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 250187465
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Zielsetzung des vorliegenden Emmy Noether Projektes war es, chemische Strategien zu entwickeln, welche die Kommunikationsmechanismen und das koordinierte Populationsverhalten von Bakterien modulieren können. Dies soll letztlich zu einem verbesserten Verständnis bakterieller Interaktionen und Infektionsprozesse beim Menschen beitragen, sowie chemische Werkzeuge zur gezielten Manipulation biologischer Prozesse bereitstellen und nicht zuletzt neue Möglichkeiten für eine therapeutische Intervention gegen bakterielle Infektionen aufzeigen. Dieses Vorhaben wurde in vier Teilprojekten realisiert. Hierbei konnten wir zunächst eine Strategie zur kompetitiven Markierung bakterieller Enzyme mit elektrophilen chemischen Sonden entwickeln, die es erlaubte direkt in lebenden Zellen Inhibitoren für die zentralen Enzyme der Chinolon-Biosynthese PqsD und HmqD der Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa und Spezies der Gattung Burkholderia zu entwickeln. Mit diesen hoch aktiven Inhibitoren konnte eine allgemeine Hemmung der Chinolon-Biosynthese sowie der dadurch koordinierten Produktion von Virulenzfaktoren erreicht werden. Weiterhin konnten wir aufbauend auf der privilegierten Struktur von 2-Alkyl-4-Chinolonen Inhibitoren für den Virulenzfaktor Elastase von P. aeruginosa entwickeln. Weitere synthetische Chinolon-Derivate sowie nativ von P. aeruginosa produzierte Chinolon-N-oxide erwiesen sich überraschend als hoch-wirksame und teilweise sehr selektive Antibiotika. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass ein ungesättigtes Chinolon-N-oxid in trans-Konfiguration als einer der Hauptmetaboliten von P. aeruginosa produziert wird und eine 10-20fach höhere Aktivität gegen Staphylococcus aureus sowie dessen multiresistente MRSA Stämme aufweist, als die bisher bekannten gesättigten Verbindungen. In aktuellen Studien konnte zudem eine besonders starke Wirksamkeit bestimmter Chinolon-N-oxide gegen den Erreger der Gonorrhö gezeigt werden. Synthetische Derivate erwiesen sich hingegen als äußerst selektive und hochsensitive Antibiotika gegen Moraxella catarrhalis mit nanomolarer Aktivität. Mithilfe einer neuartigen Liganden-Selektionsstrategie konnten wir spezifische Sonden für weitere Angriffsziele zur Modulation des Populationsverhaltens entwickeln und das Potenzial dieser Strategie durch die rasche Etablierung chemischer Sonden und das kompetitive Screening von Inhibitoren gegen beide Cysteinproteasen des Corona Virus SARS-CoV-2 demonstrieren. Während Chinolon-N-oxide antibiotische bakterielle Waffen gegen Konkurrenten darstellen, konnten wir bei der Suche nach Inhibitoren des Schwarmverhaltens die Konkurrenz zwischen Bakterien durch die Siderophore von Shewanella algae und die Siderophor-Piraterie durch Vibrio alginolyticus genauer untersuchen. Wir zeigten, dass Shewanella algae durch fein abgestimmte Substratverhältnisse die Produktion seiner drei Siderophore so optimiert, dass Avaroferrin, ein chimäres Siderophor, welches das Schwarmverhalten von Vibrio hemmt, als Hauptprodukt gebildet wird. Synthetische Substrate ermöglichten die Produktion von maßgeschneiderten Ringgrößen-Varianten makrocyclischer Hydroxamate, die auch als Schwarminhibitoren aktiv waren, sowie ein tiefergehendes Verständnis der Steuerung der Biosynthese von trimeren und dimeren Hydroxamat-Siderophoren. Im letzten Teilprojekt sollte die Möglichkeit der Induktion latenter Prophagen durch bakterielle Spezies-Spezies Interaktionen erforscht werden. In einem Modellsystem untersuchten wir Extrakte diverser Bakterien auf die Phageninduktion in Staphylococcus aureus und konnten hierbei Pyocyanin als Metaboliten von Pseudomonas aeruginosa identifizieren, der in S. aureus eine Induktion von Phagen um drei Größenordnungen bewirkt. Überaschenderweise erwies sich der Metabolit Prophagen-selektiv und induzierte nur einen von mehreren Prophagen über einen neuen, SOS-Antwort-unabhängigen Mechanismus. Diese Ergebnisse begründen eine völlig neue Blickweise auf die chemischen Interaktionen zwischen Bakterienpopulationen und ihren latenten Phagen. Unsere Forschungsergebnisse erhielten auch Aufmerksamkeit in den Medien, wie unter anderem in Laborjournal, Südkurier, transkript Laborwelt, P.M. Magazin und kürzlich in der Tageszeitung Die Presse.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016) Chemical probes for competitive profiling of quorum sensing signal synthase PqsD of Pseudomonas aeruginosa. Beilstein J. Org. Chem. 12: 2784-2792
    M. Prothiwa, D. Szamosvári, S. Glasmacher, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3762/bjoc.12.277)
  • (2016) Synthetic quinolone signal analogues inhibiting the virulence factor elastase of Pseudomonas aeruginosa. Chem. Commun. 52(92), 13440-13443
    D. Szamosvári, V. F. Reichle, M. Jureschi, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c6cc06295d)
  • (2017) An unsaturated quinolone N-oxide of Pseudomonas aeruginosa modulates growth and virulence of Staphylococcus aureus. Angewandte Chemie Int. Ed. 56(25): 7271-7275
    D. Szamosvári, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201702944)
  • (2017) One Enzyme, Three Metabolites: Shewanella algae controls siderophore production via the cellular substrate pool. Cell Chem. Biol. 24(5): 598-605
    S. Rütschlin, S. Gunesch, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.chembiol.2017.03.017)
  • (2018) Competitive live-cell profiling strategy for discovering inhibitors of the quinolone biosynthesis of Pseudomonas aeruginosa. J. Am. Chem. Soc. 140 (43): 14019–14023
    M. Prothiwa, F. Englmaier, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jacs.8b07629)
  • (2018) Dissecting the mechanism of oligomerization and macrocyclization reactions of NRPS independent siderophore synthetases. Chem. Eur. J. 24: 16044-16051
    S. Rütschlin, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201803494)
  • (2018) One Enzyme to Build Them All – Ring-Size Engineered Siderophores Inhibit Swarming Motility of Vibrio. ACS Chemical Biology 13(5): 1153-1158
    S. Rütschlin, S. Gunesch, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acschembio.8b00084)
  • (2019) A thiochromenone antibiotic derived from Pseudomonas quinolone signal selectively targets the Gram-negative pathogen Moraxella catarrhalis. Chem. Sci. 10: 6624-6628
    D. Szamosvári, T. Schuhmacher, C. Hauck, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c9sc01090d)
  • (2019) Close the ring to break the cycle: Tandem quinolone-alkyne-cyclisation gives access to tricyclic pyrrolo[1,2-a]quinolin-5-ones with potent anti-protozoal activity. Chem. Commun. 55: 7009-7012
    D. Szamosvári, K. Sylvester, P. Schmid, K.-Y. Lu, E. R. Derbyshire, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c9cc01689a)
  • (2019) Pseudobiomineralisation: complex mineral structures shaped by microbes. ACS Biomater. Sci. Eng. 5(10): 5088-5096
    G. M. Durak, M. Laumann, S. L. P. Wolf, A. Pawar, D. Gebauer, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acsbiomaterials.9b00387)
  • (2020) Competitive metabolite profiling of natural products reveals subunit specific inhibitors of the 20S proteasome. ACS Cent. Sci. 6 (2): 241-246
    A. Pawar, M. Basler, H. Goebel, G. Alvarez Salinas, M. Groettrup, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acscentsci.9b01170)
  • (2020) Inhibitors of Bacterial Swarming Behavior. Chem. Eur. J. 26(5): 964-979
    S. Rütschlin, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201901961)
  • (2020) Profiling Structural Diversity and Activity of 2-Alkyl-4(1H)-quinolone N-oxides of Pseudomonas and Burkholderia. Chem. Commun. 56: 6328-6331
    D. Számosvari, M. Prothiwa, C. L. Dieterich, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/d0cc02498h)
  • (2021) A ligand selection strategy identifies chemical probes targeting the proteases of SARS‐CoV‐2. Angew. Chem. Int. Ed. 60(12): 6799-6806
    L. Peñalver, P. Schmid, D. Szamosvári, S. Schildknecht, C. Globisch, K. Sawade, C. Peter, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.202016113)
  • (2021) A Metabolite of Pseudomonas Triggers Prophage-Selective Lysogenic to Lytic Conversion in Staphylococcus aureus. J. Am. Chem. Soc. 143(22): 8344-8351
    M. Jancheva, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jacs.1c01275)
  • (2021) Inhibiting quinolone biosynthesis of Burkholderia. Chem. Sci. 12: 6908-6912
    M. Prothiwa, V. Filz, S. Oehler, T. Böttcher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/d0sc06167k)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung