Detailseite
Projekt Druckansicht

Q-Band-Fourier-Transform-EPR-Gerät

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 250285250
 
Das beantragte Q-Band-Fourier-Transform-EPR-Gerät wird das Frequenzspektrum der in Freiburg vorhandenen Puls-EPR-Geräte (X-/W-Band) in idealer Weise ergänzen. Aufgrund der höheren spektralen Auflösung und der gesteigerten Empfindlichkeit können neue Experimente durchgeführt werden, die im X-Band wegen der benötigten großen Probenmengen, der optischen Probenanregung und der nicht praktikablen, langen Messzeiten und im W-Band aufgrund der sehr diffizilen Probenhandhabung nicht möglich sind. Im Vordergrund der mit dem Q-Band-EPR-Spektrometer zu untersuchenden Systeme stehen derzeit blaulichtaktive Flavoproteine (Photolyasen, Cryptochrome, Phototropin, BLUF-Domänen), in denen kurzlebige paramagnetische Zustände (Triplettzustände, Radikalpaare) nach Laserpulsanregung mit Puls-EPR-Verfahren detektiert werden sollen. Diese Studien sind für das Verständnis der so genannten "Working States" einer Proteinklasse von höchsterRelevanz, die derzeit unter dem Begriff "Quantenbiologie" großes Interesse erfährt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Q-Band-Fourier-Transform-EPR-Gerät
Gerätegruppe 1770 Elektronenspinresonanz-Spektrometer (EPR, ESR)
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung