Detailseite
Projekt Druckansicht

Ortsaufgelöste Genregulation mit photoaktivierbarer RNA

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25049331
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die ursprüngliche Zielsetzung des Projekts bestand darin, die damals noch sehr junge Technologie der Aktivierung von Nukleinsäuren mit Licht zu erweitern und auf die Regulation von RNA Interferenz mit Licht anzuwenden. Es konnte gezeigt werden, dass man mit minimaler konzeptioneller Variation des Ansatzes auch Nukleinsäure-Aktivität mit Licht ausschalten kann über einen lichtaktivierbaren Antisense-Effekt. Ferner konnte gezeigt werden dass man fotolabile Schutzgruppen so kombinieren kann, dass man komplexere Lichtregulations-Szenarien erreicht mit wellenlängenselektiver Aktivierbarkeit. Die dadurch erreichbare Komplexität kommt nahe heran an diejenige, die mit reversiblen Fotoschaltern erreichbar ist - jedoch ohne die Nachteile von Fotoschaltern. Es konnten Bedingungen gefunden werden, unter denen RNA Interferenz tatsächlich mit Licht gesteuert werden kann. Jedoch ist die Übertragung auf ein Drosophila System wie ursprünglich geplant bisher noch nicht gelungen, da die Komplexität hier höher ist als zunächst angenommen. Untersuchungen zum offenbar nötigen Zwischenschritt mit einer genaueren Untersuchung des Mechanismusses und der Verhältnisse in verschiedenen Zellen sind derzeit noch im Gange.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung